Die vierten Klassen der Falkensteinschule in Bad Herrenalb durften das Thema heimische Wildtiere erleben. Durchgeführt wurde dieses spannende Walderlebnis vom Forst BW mit Vincent Langensteiner und Kathrin Dürr. Gestartet wurde direkt an der Schule. Von dort aus ging es auf dem schnellsten Weg in den Wald.
Entlang einer hellen Leine wurde ein Waldhang erklommen. Nach dieser Anstrengung war eine kleine Vesper- und Trinkpause notwendig. Dann erfolgte eine Einteilung in Gruppen mit fühlbaren Gegenständen aus der Natur. Lustige Gruppennamen wurden erfunden, zum Beispiel „Die Waldforscher“ oder „Die vier Geweihspitzen“ und viele andere.
Jetzt war Suchen und Achtsamkeit angesagt! Findet etwas Weiches, etwas Hartes, etwas Grünes, etwas, das nutzlos ist für die Natur oder etwas, was nicht in die Natur gehört. Auf einem weißen Tuch wurden alle gefundenen Schätze ausgelegt und besprochen. Doch was ist nutzlos aus der Natur für die Natur? Die Kinder hatten die Antwort rasch gefunden – Nichts!
Alles, was aus der Natur kommt, wird auch in der Natur benötigt. Manchmal erkennen wir nur den Sinn nicht sofort. Zu oft denken wir vielleicht, es müsste alle für uns Menschen nützlich sein.
Nun kam die große Überraschung: 8 bis 10 Wildtiere hatten sich für die Klassen im Wald versteckt. Die naturgetreu nachgebildeten Tiere warteten nun darauf, entdeckt und gefunden zu werden. Aufmerksames Sehen war gefragt. Eine völlig neue Erfahrung, neben dem Waldweg Tiere zu entdecken. Diese nicht einfache Aufgabe wurde von den Kindern sehr gut bewältigt.
Am Ende der Wegstrecke durften noch Winter- und Sommerfell eines Rehes und Geweihe von Reh und Hirsch ausführlich begutachtet und befühlt werden. Anschließend mussten alle im Wald versteckten Tiere wiedergefunden und eingesammelt werden. Jedes Tier wurde ausführlich besprochen. Es war am Ende allen Kindern klar, dass das Reh nicht die Frau vom Hirsch ist.
Mit einer kleinen beklebbaren Malpalette wurden auf dem letzten Stück des Weges zurück zur Schule noch die Farben des Waldes eingesammelt. Zwei andere Klassen durften zum Abschluss Behausungen und Höhlen im Wald bauen.
Ein herzliches Dankeschön an Vincent Langensteiner und Kathrin Dürr für diese tolle und gelungene Waldexkursion und die vielen Informationen und Eindrücke. Wir freuen uns bereits jetzt auf neue Inhalte aus der „Waldbox.“
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark SchwarzwaldMitte/Nord mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale und dem Forst BW.