Bei angenehmen Temperaturen waren etwa 40 Interessierte der OGVs Lippoldsweiler und Oberbrüden gekommen, sie erlebten ab 20 Uhr einen herrlichen Sonnenuntergang mit orangerotem Himmel. Zehn Mitglieder der Backnanger Sterngucker hatten ihre Fernrohre aufgebaut. Auf der Wiese bei Wattenweiler stand an diesem Abend sicherlich der größte Teleskoppark des Rems-Murr-Kreises.
Zunächst wurden gegen 21 Uhr Mond, Mars und Jupiter mit seinen Monden ins Visier genommen. Dabei war für manche Beobachter interessant, dass „schon die kleinen" Linsenteleskope scharfe vergrößerte Bilder der beiden Planeten lieferten. Die großen Spiegelteleskope mit z. T. mehr als 400 mm Durchmesser hatten natürlich zu Beginn auch den Erdtrabanten und unsere Nachbarplaneten ins Visier genommen. Aber diese Geräte mit ihrer immensen lichtsammelnden Spiegelfläche sind für lichtschwache Deep Sky Objekte prädestiniert. So konnte später auch der Orionnebel in diesen Großteleskopen besonders gut gesehen werden.
Nach diesem i-Tüpfelchen begann eine kurze Sternführung mit dem Laserpointer, bei der die wichtigsten Sternbilder gezeigt wurden. Dabei kam immer wieder ein Zwischenruf „Da ist schon wieder ein Satellit!“ Dieser hatte sich anders als blinkende Flugzeuge durch sein ruhiges Licht und seine gemächliche Bahn unter den Sternen verraten. Einer dieser kleinen Punkte flammte plötzlich auf und war für 5 Sekunden hell zu sehen. Die Sterngucker konnten auch diese Leuchterscheinung erklären: „Die silbernen reflektierenden Antennen der Iridium-Satelliten spiegeln das Sonnenlicht auf die Erde.“ Während alle noch nach weiteren bewegten Objekten suchten, sauste eine helle Sternschnuppe quer über den Himmel. Wahrscheinlich war es ein erstes Exemplar des Lyriden-Stromes, der seine maximale Tätigkeit erst Mitte April entfalten wird.
Die Backnanger Sterngucker werden zu weiteren Sternführungen einladen. Die nächsten Termine sind im Sommer, wenn für das Kinderferienprogramm die Teleskope in Backnang und Oppenweiler aufgebaut werden.