NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Die Baumpflege ist jetzt leichter als im Winter

Sommerschnittkurs des Obst- und Gartenbauvereins Angelbachtal – Ende Juli bis Ende August ideal Angelbachtal. (abc) Viele Menschen verreisen während...
Vor reichlich Publikum hat Obstbaumeister Peter Burger (l.) am Freitag vergangener Woche auf dem Clubgelände des Obst- und Gartenbauvereins Angelbachtal einmal mehr den korrekten Sommerschnitt demonstriert
Vor reichlich Publikum hat Obstbaumeister Peter Burger (l.) am Freitag vergangener Woche auf dem Clubgelände des Obst- und Gartenbauvereins Angelbachtal einmal mehr den korrekten Sommerschnitt demonstriertFoto: Alexander Becker

Sommerschnittkurs des Obst- und Gartenbauvereins Angelbachtal – Ende Juli bis Ende August ideal

Angelbachtal. (abc) Viele Menschen verreisen während der aktuellen Sommerferien, aber andere bleiben auch zu Hause und lassen es sich im heimischen Garten gut gehen. Die grüne Oase bedarf aber gerade jetzt auch einiger Pflege. Was genau zu tun ist, haben rund drei Dutzend Neugierige am Freitagabend während eines Sommerschnittkurses auf dem Clubgelände des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) im Gewann „Steinwiese“ (Ecke Karlstraße/Schulstraße) erfahren.

Referent war wie schon in den Vorjahren Obstbaumeister Peter Burger. Hauptberuflich Versuchsfeldleiter am Julius-Kühn-Institut Heidelberg, hatte er jede Menge Ratschläge für die Hobbygärtner parat. „Der Winterschnitt regt das Wachstum an, der Sommerschnitt beruhigt es“, erklärte der Experte die Grundidee hinter der Praxis, zweimal im Jahr den heimischen (Obst)Gehölzen mit Ast- und Gartenschere zuleibe zu rücken. Besonders wichtig ist dabei, die richtige Zeit dafür zu wählen: „Nicht zu früh den Baum schneiden. Ende Juli bis Ende August ist gut. Das bremst das Wachstum und fördert die Fruchtbarkeit. Mehr Licht kommt in die Krone, sodass Blüten gebildet werden. Die Früchte färben besser aus und haben mehr Inhaltsstoffe“, fasste Burger die Vorteile des Sommerschnitts zusammen. Allerdings sollte der nicht bei zu hohen Temperaturen erfolgen und ist ausschließlich bei stark wachsenden Bäumen notwendig: „Bei Sträuchern kann man das genauso machen und nach der Ernte wie im Winter die ältesten Triebe bodeneben herausschneiden. Es sollte ein Mix sein aus Jung und Alt, also maximal drei- bis vierjährige Triebe. Drei, vier neue reichen aus“, betonte Burger, dem die Arbeit leicht von der Hand ging: „Das ist auch noch ein Vorteil, wenn man jetzt schneidet. Da ist Saft im Holz, das ist total weich. So was könnte ich im Winter nicht machen, da bräuchte man die Säge“, sagte der Fachmann. Der Sommerschnitt ist aber auch für die Ernte wichtig: „Im Winter wollen wir alte Fruchtäste gegen junge austauschen. Wenn der Baum jetzt voll ist mit Früchten, dann ausdünnen. Wenn die Äpfel schön verteilt sind, dann reicht einer pro Fruchtstand“, verkündete der Fachmann. Trotzdem kann man, zumindest bei den Äpfeln, über Wochen hinweg frische Früchte ernten. Denn je nachdem, wann die Blüten befruchtet worden sind, werden die Äpfel unterschiedlich früh reif.

Ähnlich verhielt es sich übrigens auch mit der Verpflegung der Teilnehmenden des Sommerschnittkurses. Wann immer sie wollten, konnten sie sich mit kühlen Getränken, Brat-, Grill- und Currywürsten versorgen. Und anstatt des üblichen Festbiers gab es diesmal sogar Bockbier, wie der OGV-Vorsitzende Günter Ehrenberger verkündete: „Das ist versehentlich geliefert worden, also mache ich eigentlich Verlust. Also trinkt eines mehr oder esst eine Wurst zusätzlich, dann passt es wieder“, erklärte Ehrenberger. Trotz dieses Missgeschicks im Vorfeld war der Sommerschnittkurs aus seiner Sicht einmal mehr ein voller Erfolg.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Angelbachtal
NUSSBAUM+
Ausgabe 32/2024
von Obst- und Gartenbauverein Angelbachtal e. V.
09.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Angelbachtal

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto