Vom 12. bis zum 21. September 2024 fand eine umfassende Ausbildung für angehende Atemschutzgeräteträger (AGT) statt. Unsere Kameraden Sebastian Neumaier und Justin Kull wurden an fünf intensiven Terminen sowohl theoretisch als auch praktisch auf den Einsatz unter Atemschutz vorbereitet. Der Kurs, der insbesondere auf die Herausforderungen im Feuerwehrdienst abgestimmt war, kombinierte fundierte Wissensvermittlung mit realitätsnahen Übungen.
Tag 1: Grundlagen und erste praktische Übungen
Der erste Ausbildungstag stand im Zeichen der Theorie. Themen wie die Wirkung von Atemgiften und die Funktionsweise verschiedener Atemschutzgeräte bildeten die Grundlage. Die Teilnehmer erlernten zudem Grundkenntnisse im Umgang mit Atemschutzgeräten (AGT). Praktisch geübt wurde das richtige Anlegen der Atemschutzmaske sowie das Atmen mit Schutzfiltern – eine wichtige Basis für den weiteren Verlauf der Ausbildung.
Tag 2: Einsatzszenarien und erste Belastungsübung
Am zweiten Tag ging es tiefer in die Materie: Verschiedene Einsatzszenarien und -techniken wurden theoretisch durchgenommen. Anschließend setzte die Praxis ein. Die Teilnehmer montierten eigenständig Atemschutzgeräte, legten diese an und durchliefen erstmals die Übungsstrecke unter Atemschutz (PA). Nach einem Flaschenwechsel konnten sie die Handhabung weiter festigen.
Tag 3: Brandszenarien und Kommunikation im Trupp
Der dritte Ausbildungstag vertiefte das Wissen zu unterschiedlichen Brandszenarien. Im praktischen Teil wurde die Zusammenarbeit von zwei Trupps in beleuchteten und abgedunkelten Übungsstrecken geübt. Besonders der Einsatz von Funkgeräten wurde hier simuliert, um die Kommunikation im Einsatz zu optimieren. Szenarien wie das Betreten und Durchsuchen von Gebäuden waren ebenfalls ein zentraler Bestandteil der Übungen.
Tag 4: Eigenschutz und Rettung im Fokus
Die vierte Einheit stellte den Eigenschutz und die Rettung verletzter Kameraden in den Mittelpunkt. Die Teilnehmer lernten, wie sie sich und ihren Trupp in kritischen Situationen schützen und wie ein sicherer Rückzug bei sinkendem Flaschendruck gewährleistet werden kann. In der Praxis wurde die Rettung eines verletzten Truppmitglieds unter realistischen Bedingungen geübt – eine der wichtigsten Fähigkeiten im Atemschutzeinsatz.
Tag 5: Prüfung und Abschlussübung
Der fünfte und letzte Tag verlangte den Teilnehmern nochmals alles ab. Nach einer Theorieprüfung stand die Vorbelastungsübung auf dem Plan, bei der die Teilnehmer unter Atemschutz die Bedingungen in einer Sauna simulierten, um Hitzebelastungen und Hitzestau zu erfahren. Zum Abschluss folgte eine realistische Belastungs- und Abschlussübung: In einer abgedunkelten, vernebelten Strecke mussten die Teilnehmer Hindernisse überwinden, ihre Atemschutzüberwachung koordinieren und im Team agieren.
Gut gerüstet für den Ernstfall
Mit bestandenen Prüfungen und neu gewonnenem Selbstvertrauen sind unsere beiden Kameraden nun bestens gerüstet für ihre Einsätze unter Atemschutz. Die praxisnahe Ausbildung hat sie nicht nur technisch, sondern auch mental auf die Herausforderungen im Einsatz vorbereitet.
Der Kurs zeigt eindrucksvoll, wie wichtig eine gründliche und praxisnahe Ausbildung für die Sicherheit und Effektivität im Einsatz ist. Die Absolventen dürfen sich nun stolz Atemschutzgeräteträger nennen – eine wichtige Stütze in jeder Feuerwehr und Rettungseinheit.
Die Bernbacher Feuerwehr ist stolz, wieder zwei junge und motivierte Atemschutzträger in ihrem Team zu haben!
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Termine:
Aktive:
21.11.2024, 19:00-21:00 UhrÜbung
05.12.2024, 19:00-21:00 UhrÜbung
Jugend (ab 8 Jahren):
02.12.2024, 17:00-21:00 UhrÜbung
16.12.2024, 17:00-21:00 UhrÜbung
DU bist mutig und stolz auf unseren Ort?
Dann schaue gerne bei unserer nächsten Übung vorbei und werde ein Teil von uns!