Letzte Woche öffnete die Bertha-Benz-Realschule ihre Türen für interessierte SchülerInnen sowie deren Eltern zum „Abend der offenen Tür“. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, die vielfältigen Angebote der Schule kennenzulernen und sich über die verschiedenen Fächer und Wahlpflichtfächer zu informieren.
Bereits beim Betreten der Schule wurden die BesucherInnen von einer herzlichen Atmosphäre empfangen. Zunächst begrüßte Rektor Andreas Herbold durch mutige Unterstützung von SchülerInnen der 5a die Gäste an der Bertha-Benz-Realschule. Seine Rede wurde durch wichtige Fragen, die die derzeitigen 5. KlässlerInnen zu Beginn ihrer Zeit an der BBR hatten, aufgelockert. Das Leitbild und Schulprofil der BBR wurde vorgestellt, wichtige Informationen der Orientierungsstufe dargelegt sowie außerschulische Lernorte hervorgehoben. Untermalt wurde die Vorstellung durch die Schulband der Bertha-Benz-Realschule.
Danach wurden die BesucherInnen von SchülerInnen durch das Schulgebäude geführt. Besonders im Fokus standen die Wahlpflichtfächer Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES), Technik und Französisch, die den SchülerInnen die Möglichkeit bieten, ihre Interessen, Talente sowie auch ihre praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vertiefen. Die BesucherInnen konnten die Fachräume des jeweiligen Wahlpflichtfachs kennenlernen sowie spannende Einblicke in die praktische Arbeit der SchülerInnen gewinnen. Die Lehrkräfte standen bereit, um Fragen zu den Inhalten und den Möglichkeiten, die die Fächer bieten, zu beantworten. So informierten Lehrkräfte über die Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen in der heutigen globalisierten Welt und die Möglichkeiten, die sich durch das Erlernen von Französisch eröffnen. Im Technikraum konnten die BesucherInnen verschiedene technische Projekte bestaunen: Von einfachen mechanischen Konstruktionen bis hin zu beeindruckenden Elektronikprojekten zeigten die Jugendlichen ihr handwerkliches Geschick und ihre Innovationskraft. Die AES-Fachschaft betonte die Bedeutung der Schwerpunktthemen des Fachs Ernährungsbildung, Gesundheitsbildung, Konsumbildung und die Lebensgestaltung und lud zum Kennenlernen der Schulküche ein. Außerdem stellte sich die Fachschaft Biologie und Chemie in ihrem Fachraum vor, interessante Exponate und Materialien waren zu entdecken und es konnte sogar ein Experiment beobachtet werden.
Ein weiteres zentrales Thema des Abends war auch die Berufsorientierung an der Bertha-Benz-Realschule. Die Schule legt großen Wert darauf, die SchülerInnen frühzeitig auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. In informativen Gesprächen und Präsentationen erfuhren die BesucherInnen, wie die Schule verschiedene Programme und Projekte anbietet, um den SchülerInnen bei der Wahl ihres zukünftigen Berufs zu helfen. Dazu gehören Praktika, Workshops und Kooperationen mit regionalen Unternehmen. Bei einem Getränk oder Snack konnten sich die BesucherInnen sowie Lehrkräfte gemütlich austauschen. Insgesamt war der „Abend der offenen Tür“ ein voller Erfolg und bot den BesucherInnen die Möglichkeit, sich umfassend über die Angebote der Bertha-Benz-Realschule zu informieren. Die Bertha-Benz-Realschule freut sich bereits jetzt darauf, neue SchülerInnen willkommen zu heißen. Infos auf realschule-wiesloch.de (bbr)