Mit dem Musikfestival Neckarsulm setzt das Kulturamt Neckarsulm zusammen mit der Städtischen Musikschule einen Impuls für die klassische Musik. Durch die Anwesenheit von neun hochkarätigen Musikern finden mit diesen während der Woche fünf Kammerkonzerte vom 3. bis 6. Februar um 17.00 Uhr und am Dienstag, 4. Februar, zusätzlich um 20.00 Uhr statt. Zusätzlich treten die Solisten zum Abschluss am Samstag, 8. Februar, um 19.00 Uhr in einem großen Orchesterkonzert in der Ballei auf.
Durch eine persönliche Bekanntschaft besteht im städtischen Kulturamt ein enger Kontakt mit dem Cellisten Claudio Bohórquez. Dies kann man als Glücksfall werten, weil auf dessen Einladung weitere acht hochkarätige Musiker nach Neckarsulm kommen und dem Musikfestival eine internationale Bedeutung verleihen. An der Geige ist mit Daishin Kashimoto der 1. Konzertmeister der Berliner Philharmoniker anwesend und zählt wie alle anderen Musiker zu den besten Kammermusikern der Welt. Für die gängige Quartettbesetzung sind weitere hochkarätige Musiker dabei: Boris Brovtsyn, Violine; Gareth Lubbe, Viola; Claudio Bohórquez, Cello und Eric Le Sage, Klavier. Dazu können durch die Instrumente Klarinette (Paul Meyer), Saxofon (Hayden Chisholm), Marimba (Ria Ideta) und Kontrabass (Nabil Shehata) auch größer besetzte Werke aufgeführt werden.
Zusammen bilden die Musiker ein herausragendes Ensemble und sind in den Deutschordenskonzerten in Werken für verschiedene Besetzungen bis hin zu solistischen Beiträgen zu hören.
Deutschordenskonzerte: Kammermusik auf höchstem Niveau
Drei Kammerkonzerte in den Kirchen Frauenkirche (3. Februar, 17 Uhr), St. Remigius in Dahenfeld (5. Februar, 17 Uhr) und St. Dionysius (6. Februar, 17 Uhr) beschäftigen sich mit dem Komponisten J.S. Bach und dauern etwa eine Stunde ohne Pause. Im besonderen Klang der Kirchenräume spielen Claudio Bohórquez am Montag, 3. Februar, die Suite Nr. 3 für Violoncello solo, am Mittwoch, 5. Februar, Boris Brovtsyn die Sonate für Violine solo g-Moll und die Marimbafonistin Ria Ideta am 6. Februar Bearbeitungen von Chorälen anderen Stücken des großen Komponisten. Als klanglichen Kontrast führt der Saxofonist Hayden Chisholm eigene Kompositionen in Solobesetzung bis zu einem Trio auf. Abgerundet wird das Programm durch eingängige Werke wie das Klarinettenquintett von Wolfgang Amadeus Mozart und Werke von Hindemith, Taneyev oder Kapustin.
Am 4. Februar finden um 17.00 und 20.00 Uhr zwei große Kammerkonzerte im Kultursaal der Ballei auf. In einem außergewöhnlichen Programm mit selten gespielten Werken treten die Solisten mit Klassikern wie dem Forellenquintett von Franz Schubert oder dem Gassenhauer-Trio von Ludwig van Beethoven auf die Bühne. In den Werken von Sergej Prokofjew, Igor Strawinsky und Charlie Parker ziehen die Solisten alle Register und bringen die Möglichkeiten der Kammermusik vollständig zur Entfaltung.
Doppelt hält besser – Romantische Klassiknacht mit Solisten und Orchester
Zum Abschluss der Festivalwoche wartet der Höhepunkt mit dem Orchesterkonzert am Samstag, 8. Februar, um 19.00 Uhrim Kultursaal der Ballei. Die Anzahl von neun Solisten ermöglicht die Aufführung von doppelt besetzten Werken aus nahezu allen Epochen der Musikgeschichte. Weltberühmte Stücke wie das Doppelkonzert für 2 Violinen d-Moll von J.S. Bach und Antonio Vivaldi machen die Zeit des Barocks lebendig. Eine echte Rarität ist das Konzert für Klarinette und Cello mit Orchester von Peter von Winter aus der Zeit der Klassik und aufkommenden Romantik. Das Doppelkonzert für Violine und Klavier von Felix Mendelssohn-Bartholdy steht oft hinter seinen anderen Meisterwerken zurück und zeigt dennoch verblüffend, welche Reife er im jungen Alter von 14 Jahren bereits erlangt hatte. Zum Abschluss des Programms führen die Solisten Werke von Charlie Parker und seiner legendären Aufnahme „Charlie Parker and Strings“ mit Orchester auf und kommen damit in der Zeit des Jazz an.
Die Solisten werden vom Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim unter der Leitung von Paul Meyer und Gastdirigenten Nabil Shehata begleitet.
Rhapsody in School: Engagement für Kinder in Neckarsulmer Kitas und Schulen
Die internationalen Solisten besuchen junge Menschen in Kindertageseinrichtungen und Schulen. An drei Terminen spielen Solisten ihnen Stücke aus ihrem Repertoire vor, erzählen aus ihrem Alltag als Musiker und beantworten Fragen. Am Dienstag, 4. Februar, besuchen Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen die Solisten in der Ballei und beobachten diese bei der Probenarbeit.
Dadurch erfahren die jungen Menschen von dem inneren Motor und der Leidenschaft, die die Solisten antreiben und mit der sie ihrem Beruf nachgehen. Gleichzeitig kommen die Künstler ihrem Anliegen nach, in jungen Menschen Neugier und Freude an klassischer Musik zu wecken. Die Besuche in Kitas und Schulen werden in Zusammenarbeit mit Steffen Müller, Musiklehrer am Albert-Schweitzer-Gymnasium koordiniert und moderiert.
Informationen zum Ticketverkauf
Das Musikfestival Neckarsulm wird vom Kultur- und Sportamt der Stadt Neckarsulm veranstaltet. Eintrittskarten für die Konzerte mit den internationalen Solisten sind im Vorverkauf zum Preis von 18 bis 35 Euro zzgl. VVK-Gebühren erhältlich. Die Karten können online unter www.reservix.de bestellt oder direkt in der Buchhandlung Chardon, Marktstraße 10, in Neckarsulm oder in jeder anderen Reservix-Verkaufsstellen gekauft werden.