Bei allen durchgeführten Maßnahmen wurde das Maximum an Eigenleistungen durch freiwillige Helfer getätigt. Die Expertise und fachlichen Erfahrungen von Mitgliedern und befreundeten Fachfirmen vor Ort und weiteren Ehrenamtlichen haben dazu beigetragen, dass die Aktionen immer auf zeitlich aktuellem Stand der Technik durchgeführt und auch der finanzielle Rahmen sinnvoll gestaltet werden konnte. An dieser Stelle unser Dank an alle involvierten Partner der Industrie und an alle freiwilligen Helfer für die Unterstützung dieser nachhaltigen Projekte der SVS.
Die Sportvereinigung Schefflenz ist stolz, dass es gelungen ist, den Projektplan „SV Schefflenz-Nachhaltigkeit bewegt“ bislang im Zeitplan gehalten zu haben und schaut weiter in die Zukunft, wie die noch anstehenden Aktionen im Rahmen der kapazitären und finanziellen Möglichkeiten auf den
Weg gebracht werden können. Denn ein Sportverein hat einfach eingeschränkte finanzielle Mittel, doch man kann feststellen, dass mit kreativen und innovativen Ideen nicht nur Vereinsmitglieder, sondern auch die Menschen in der Gemeinde und in der Region für gemeinsame Projektarbeit gewonnen werden können. Mit dem Konzept „SVS – Nachhaltigkeit bewegt“ ist es gelungen, die Vereinssportanlagen in eine funktionstüchtige, umweltfreundliche, kostensparende und damit sichere Zukunft zu führen. Die Zukunft, die die Basis für eine gelebte, nachhaltige Jugendarbeit auf und neben dem Sportplatz bildet. Vielen Dank an alle Unterstützer und Umsetzer dieses engagierten Zukunftsplans der SV Schefflenz.
Und wie kann man so ein gigantisches Projekt als eingetragener Verein in ehrenamtlicher Führung organisieren und finanzieren? Dazu mehr Einblicke in einer der folgenden Ausgaben des Schefflenzer Boten.