und man darf gespannt sein, welche und wie viele Vogelarten noch zum Brüten zu uns kommen. Auf Stutenseeer Wiesen und Feldern brüten immer noch einige seltene und vom Aussterben bedrohte Vogelarten, wie zum Beispiel der Wiesenpieper oder das Schwarzkehlchen. Die Stadt tut und investiert viel für den Erhalt unserer Artenvielfalt. Auch viele Landwirte sind mittlerweile mit im Boot, verzichten auf Ertrag, legen Blühflächen an und lassen Teile ihrer Flächen unbearbeitet, um Vögeln und auch anderen Tieren Lebensräume und Brutmöglichkeiten zu bieten. Unzählige ehrenamtliche Naturschützer bauen und betreuen Nistkästen auch von Eulen und Fledermäusen oder retten Kröten. Viele wollen es nicht hören oder verstehen, aber die größte Störquelle für brütende Vögel oder andere nistende Tiere, auch im Wald sind nun mal Hunde, besonders freilaufende. Liebe Hundehalter, bitte helfen auch Sie mit, unsere Artenvielfalt in Stutensee zu erhalten und halten Sie Ihre Hunde in der doch begrenzten Zeit von April bis Juli an der Leine. Unzählige Naturfreunde wären Ihnen dankbar.
Agenda-Gruppe Natur und Umwelt Stutensee (www.nest-stutensee.de)
Vorankündigung: Vogelstimmen-Führung im Wald beim Spöcker Baggersee, Ostermontag, 21.4.
Näheres in der nächsten Ausgabe.
Pflanzenbörse am 26.4. in Blankenloch, Näheres rechtzeitig im Amtsblatt.