Seit 70 Jahren ist die DLRG Ortsgruppe in Weingarten aktiv. Der Verein, bei dem viele Weingartener das Schwimmen gelernt haben, und dem ausgerechnet ein Gebäude so richtig Auftrieb gab.
Die Bekämpfung des Ertrinkungstods – das ist Ziel und Aufgabe der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG). Und dafür braucht es eine ganze Menge – vom Schwimmkurs für die Kleinsten bis zur Ausbildung für Taucher, Rettungsschwimmer und Bootsführer.
Die Schwimmkurse für Kinder ab fünf Jahren sind heiß begehrt: Im Winter werden die Kinder im Hallenbad spielerisch ans Wasser gewöhnt und lernen schwimmen. Am Ende des Kurses schaffen die Kleinen eine 25-Meter-Bahn, sie können vom Beckenrand springen und kennen die wichtigsten Regeln.
Die Plätze in den Kursen für das Seepferdchen sind lange im Voraus ausgebucht. Derzeit, so Vorstand Ralph Dämmer, stehen 60 Kinder auf der Warteliste. Bekommt ein Kind keinen Platz, sind vor allem die Eltern gefragt, denn auch in der Schule gibt es immer weniger Schwimmunterricht, beobachtet Dämmer.
Nach dem Seepferdchen ist die Mitgliedschaft in der DLRG die Voraussetzung, um mit der Schwimmausbildung für die Abzeichen in Bronze, Silber und Gold weitermachen zu können: Es werden Schwimmstile geübt, Tauchen, Sprünge und Sicherheit.
Besonders wichtig sind die Rettungsschwimmer, die am See Wache halten. Zwei Rettungsschwimmer und ein Wachleiter überwachen den Badebetrieb – wobei der Verein derzeit 15 bis 20 Aktive dafür hat. „Zu wenige“, kommentiert Ralph Dämmer. Die DLRG bildet zwar eigenen Nachwuchs aus, aber irgendwann, sagt er, kommen andere Hobbys dazu, die Freunde, die Schule. Viele hören in der Zeit auf – ein Problem, das viele Vereine haben.
Wer Rettungsschwimmerin oder -schwimmer werden möchte, muss einige Zeit investieren: Vier bis fünf Monate dauert der Kurs, der ab zwölf Jahren angeboten wird und von Jungen und Mädchen gleichermaßen angenommen wird. Der Frauenanteil bei den Rettungskräften beträgt bei der DLRG Weingarten ziemlich genau 50 Prozent.
Finanziert wird die Arbeit der DLRG durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und die Unterstützung der Gemeinde. Das garantiere den Erhalt, die Ausbildungen und die Jugendarbeit, so der Vorsitzende.
Sehr zufrieden zeigt sich Ralph Dämmer mit der Mitgliederentwicklung. Vor zehn Jahren seien es noch 150 Vereinsmitglieder gewesen. Dann kam der Neubau der Wache. Der Verein war im Ort stark präsent, warb für sein Anliegen und erreichte ein doppeltes Ziel: Das neue Gebäude wurde gebaut und die Mitgliederzahl schnellte hoch.
Sie haben die schönste Wache Süddeutschlands, davon sind die DLRGler in Weingarten überzeugt. Die Blockhütte wird für den Wachdienst genutzt, die neue Fahrzeug- und Gerätehalle bietet Platz für Ausrüstungen, das Einsatzfahrzeug und Einsatzboot „Alex“, das über eine Slipanlage direkt in den See gelassen werden kann.
Wichtig sind auch Vereinsaktivitäten außerhalb der Dienste: Für die Jugendlichen gibt es montags Spaßabende am See, Grillen, Volleyball, Beachflag spielen und auch mal ein Übernachtungswochenende oder Ausflüge.
Die Erwachsenen haben zweimal pro Woche freies Training am See und können jedes Jahr am Schwertfisch-Schwimmen teilnehmen: Dabei werden in drei Stunden so viele Runden wie möglich im See gedreht.
Ein Ereignis im Winter zieht besonders viele Mitglieder an: das Nikolaus-Grillen am See, bei dem der Nikolaus auf dem Motorrettungsboot angefahren kommt und Geschenke an die Kinder verteilt.
Für volljährige Rettungsschwimmer bietet der Verein Ausbildungen zum Bootsführer und zum Einsatztaucher. Vorteil bei beiden Qualifikationen: Sie können auch privat genutzt werden.
Mit fünf Einsatztauchern sei die Ortsgruppe gut aufgestellt, sagt Ralph Dämmer. Sie werden gerufen, wenn technische Hilfeleistung benötigt wird, wenn ein Boot gekentert ist, ein Fahrzeug ins Wasser gefahren oder wenn Personen vermisst werden.
Und dann gibt es noch einen besonderen Dienst: den Putztauchgang nach dem Sommer im See. Er fördert verlorene Masken, Schnorchel und Flaschen zutage. Gefunden haben die Taucher auch schon einen Geldbeutel, Paddel, eine Waffe und verlorene Eheringe.
Dieses Jahr hat die Ortsgruppe noch ein Großereignis anstehen: Zum ersten Mal richtet die DLRG Weingarten mit dem Schwimmverein die Baden-Württembergischen Seniorenmeisterschaften im Rettungsschwimmen aus. Am 18. Oktober werden sich rund 300 Schwimmer in Weingarten treffen und im Walzbachbad antreten. Wobei die Bezeichnung Seniorenmeisterschaften für Laien eher irreführend ist, denn die jüngsten Senioren sind gerade erst 20 Jahre alt. (fri)
Gründung: 1955
Mitglieder: 280
Schwimmausbildung Kinder/Jugend: montags ab19 h (Winter)
Freies Training Erwachsene: Dienstag und Donnerstag am See; im Winter Montag und Donnerstag in der Halle