Kinder & Jugend

Die EKSA hat begonnen mit Lärm und Druckwellen

Geräusche können etwas Beruhigendes sein, wie Wellen oder Wind, aber Lärm macht den Menschen im wahrsten Sinne des Wortes verrückt. Was für eine Bandbreite...
Professor Fehler bläst das Digeridoo.

Geräusche können etwas Beruhigendes sein, wie Wellen oder Wind, aber Lärm macht den Menschen im wahrsten Sinne des Wortes verrückt. Was für eine Bandbreite es hier gibt, das präsentierte Professor Dieter Fehler bei seiner Vorlesung mit dem sinnigen Namen „Viel Lärm um nichts“. Doch bevor es in medias res ging, begrüßte Professor Klemens Gintner zusammen mit VHS-Leiter Attila Horvat die Ministudenten der Ettlinger Kindersommerakademie kurz EKSA. Sie findet im Gebäude der Volkshochschule statt. Gintner erinnerte die Kinder an die weiteren Vorlesungen. Und dann ging es los mit einem mächtigen Donner. Einen Blitz wie Göttervater Zeus konnte Fehler nicht niedergehen lassen, aber wie man errechnet, ob das Gewitter sich nähert, das wussten die Kinder. Nach dem Blitz zählen, bis der Donner kommt und dann durch 3 teilen. Nichts Neues war für die Kinder, wo man nicht sein sollte bei einem Gewitter. Und schon ging es weiter mit dem Karbatschenschnellen, mit dieser Art Peitsche sei man schneller als der Schall, der im Übrigen 343 Meter pro Sekunde zurücklegt.

Wo beim Menschen die Stimme und bisweilen auch Geschrei entsteht, zeigte Fehler äußerst plastisch mit einem Film über die „Arbeit“ der Stimmlippen, die nicht alle Lebewesen haben. Beispielsweise Vögel und Dinosaurier besitzen keine und können dennoch Töne erzeugen. Und schon ging es weiter zur Tempeltröte und zum Didgeridoo und der Zirkularatmung, dadurch reißt der Ton nie ab und es entstehen hypnotisierende Klangwellen. Und wie man ohne Handy telefonieren kann, dazu noch für ´umme´, dafür braucht es lediglich zwei Metalldosen, eine Schnur, in den Dosenboden ein Loch bohren, Schnur durchziehen, sie straff spannen und schon geht es los. Eine wirklich pralle Vorlesung bot Fehler neben der Physik auch Biologie nebst Anatomie und immer bildreich und verständlich aufbereitet.

Weiter geht es am Dienstag, 12. August, mit „Wie hat man im alten Ägypten gerechnet und Pyramiden gebaut?“ mit Ernestina Dittrich. Zwei Tage später am 14. August heißt es „Gut gebrüllt! Die Sprache der Tiere“ mit Dr. Mario Ludwig. Und am 15. August steht die Exkursion zum SWR-Studio in Karlsruhe auf dem Programm.

Die anderen Vorlesungen sind in der VHS, Pforzheimer Straße 14.

Anmeldung auch bei der VHS www.vhsettlingen.de

Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 32/2025
von Stadt Ettlingen
05.08.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ettlingen
Kategorien
Kinder & Jugend
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto