„Woche der Diakonie“ vom 29. Juni bis 6. Juli 2025
„Teilen macht ganz“ – eine Erfahrung, die viele von uns machen können. Teilen schenkt eine neue Perspektive: Es kann Leid halbieren und Freude verdoppeln. Es stiftet Gemeinschaft und stärkt die Einzelnen. Es macht möglich, was sonst illusorisch wäre.
Gerade wenn es eng wird. Wenn jemand in Not ist, weil Wohnung und Arbeitsplatz verloren sind. Wenn existenzielle Ängste durch schwere Schicksalsschläge ausgelöst werden und Krankheit oder Alter zu großer Einsamkeit führen. In solchen Momenten ist es besonders wichtig, Perspektiven für einen Neuanfang sowie Mut und Hoffnung für den weiteren Weg zu gewinnen. Manchmal hilft es schon, wenn jemand ein offenes Ohr hat und zuhört, ohne zu urteilen. Oder dass man an persönliche Stärken erinnert wird und jemand die richtigen Hilfsangebote vermittelt.
Die vielen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen in den Kirchengemeinden, den diakonischen Einrichtungen und Werken und den vielen Beratungsstellen in ganz Baden teilen alles, was sie in ihren Dienst mitbringen: ihr Wissen, ihr Können und ihre Erfahrung. Ihre Fähigkeit, zuhören zu können und ihren Blick für Lösungen. Sie begleiten Menschen auf ihren Wegen und helfen mit, die Sorgen zu überwinden.
Mit der Sammlung zur Woche der Diakonie 2025 unter dem Motto „Teilen macht ganz“ bitten wir Sie um eine Spende. Ihre Spende hilft, diakonische Angebote in Ihrer unmittelbaren Nähe aufrechtzuerhalten. Die Hälfte der Sammlungsgelder verbleibt in Ihrer Kirchengemeinde (20 %) und in Ihrem Kirchenbezirk (30 %) zur Unterstützung des örtlichen Diakonischen Werks. Mit der anderen Hälfte der Spendeneinnahmen werden die landesweite Arbeit der Diakonie Baden und diakonische Spendenprojekte gefördert. Hierzu gehören die Bahnhofsmissionen und Hilfen für arbeitslose Menschen. Diese und weitere Unterstützungsangebote stehen für „Teilen macht ganz“ und erinnern daran, dass, wenn wir unsere Zeit, unser Mitgefühl und unsere Ressourcen miteinander teilen, zur Heilung und zum Neuanfang anderer entscheidend beitragen können.
Jede einzelne Spende hilft – in unserer Gemeinde vor Ort, in Ihrem Kirchenbezirk und in ganz Baden. Gott segne Geber*in und Gabe!
MW
Zahlungsempfänger: Evangelische Kirchengemeinde Dossenheim
Heidelberger Volksbank eG
IBAN: DE73 6729 0000 0085 6036 12
BIC: GENODE61HD1
Verwendungszweck 1: Woche der Diakonie
Einladung
Inzwischen ist es kein Geheimnis mehr, dass die Mitgliederzahl der Kirchenchöre in den letzten 10 Jahren deutlich zurückgegangen ist. Es ist ein Zeichen der Zeit, dass generell die Bindung an Vereine und auch Chöre aus vielerlei Gründen nachgelassen hat. Wir haben in unserem 140-jährigen Chor eine lange Tradition und denken mit Freude an unsere „Blütenzeiten“ zurück, in denen wir mit der doppelten Anzahl von Sängerinnen und Sängern singen konnten. Gleichwohl singen wir noch immer mit großer Freude in unserem Chor.
Das Repertoire, das unsere Chorleiterin für uns auswählt, beinhaltet klassische Kirchenmusik ebenso wie weltliches und geistliches modernes Liedgut. Oft werden wir auch von Instrumentalisten begleitet.
Wir wünschen uns sehr, dass wir (auch ungeübte) Sängerinnen und Sänger finden, die unseren Chor verstärken.
Deshalb laden wir Interessierte ein zu einer
Offene Chorprobe
am Donnerstag, 17. Juli 2025, 19:30 Uhr
Ort: Martin-Luther-Haus, 2. OG, Großer Saal
Kontakt:
Chorleiterin C. Steinmaier, Telefon 410067
Chorobfrau: R. Mandler, Telefon 8737040
info@ev-kirchenchor-dossenheim.de
(VN)
Nachdem wir letztes Jahr die 3. Etappe des Frauenpilgerwegs Baden entlang der Bergstraße gelaufen sind, machen wir weiter mit Etappe 2 Mosbach-Heidelberg vom Ende Richtung Anfang.
Wir machen den Anschluss von Dossenheim nach Handschuhsheim und treffen dort auf den Frauenpilgerweg.
Termin: 12.7.
Zeit: 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Dossenheim-Heidelberg
Wegstrecke sind in etwa 9 km. Die Höhenmeter sind Entscheidungssache, ob wir in Handschuhsheim bis hoch zum Heiligenberg gehen wollen oder unterhalb bleiben. Etwas hoch und runter geht es auf jeden Fall. Zurück fahren wir ab Neuenheim (Brückenstraße) mit der Bahn. Kosten entstehen außer der Bahnfahrt keine.
Jede bringt ihr Vesper selber mit und ob wir noch irgendwo einkehren für Getränk oder Eis oder Kaffee entscheiden wir unterwegs.
In der Regel sind wir zwischen 6 und 12 Frauen, etwa im Alter 40 – 70 Jahre. Auf dem Weg halten wir für manche Information zu interessanten Frauen und Impulsen aus dem Begleitbuch. Es bleibt aber immer genug Zeit für den Austausch oder auch die eigenen Gedanken für sich schweifen zu lassen. Einstieg ist jederzeit möglich.
Anmeldung unter m.karzenburggmx.de
Samstag, 05.07.2025
11:00 Uhr Taufgottesdienst; evang. Kirche; Pfarrer M. Weber und Diakon M. Dürr
Sonntag, 06.07.2025
10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst an der Weidlach mit anschließendem Frühschoppen
Musik: Evang. Posaunenchor unter Leitung von Stefan Hübsch
Liturgie: Marcus Schlechter, Pfarrer Matthias Weber
Bei Regen findet der Gottesdienst in der Evang. Kirche statt.
17:00 Uhr Canasta; Martin-Luther-Haus, Melanchthonzimmer
Montag, 07.07.2025
17.30 Uhr Jungbläser-Schulung des Posaunenchors; Martin-Luther-Haus
19:30 Uhr Posaunenchor, evang. Kirche, Kirchsaal
Dienstag, 08.07.2025
15:00 Uhr Kinderchor; Martin-Luther-Haus; Leitung Charlotte Wetzel
16:00 Uhr Gottesdienst im Hanna und Simeon Heim; Pfarrer i. R. Däublin
Mittwoch, 09.07.2025
9:30 Uhr Krabbelgruppe; Martin-Luther-Haus, Kleiner Saal
Donnerstag, 10.07.2025
19:30 Uhr Evang. Kirchenchor, Martin-Luther-Haus
Freitag, 11.07.2025
20:30 Uhr Sommerkonzert „Summertime“ mit anschließendem Empfang im Kirchhof; evang. Kirche;
Mitwirkende: Evang. Posaunenchor Dossenheim unter Leitung von Stefan Hübsch
-Eintritt frei-
Samstag, 12.07.2025
10:30 Uhr Himmelsleiter – Projektchorprobe; evang. Kirche
13:00 UhrTaufgottesdienst; evang. Kirche
Sonntag, 13.07.2025
10:00 Uhr Gottesdienst zur Predigtreihe 2025 „Frag doch mal die Kirche“; evang. Kirche; Thema: Zweifeln Sie manchmal?
Mitwirkende: Pfarrer und Schriftsteller Gerhard Engelsberger
17:00 Uhr Canasta; Martin-Luther-Haus, Melanchthonzimmer
Es grüßt Sie mit dem Wochenspruch:
„Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.“
Ihr Pfarrer Matthias Weber
Im Martin-Luther-Haus können Sie Räume für Veranstaltungen und private Anlässe mieten. Erste Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage ekidoss.de. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anfragen bezüglich einer Nutzung von Räumen im Martin-Luther-Haus direkt an Herrn Dipl.-Ing. Breiden.
E-Mail: h.breiden@gmx.de und dossenheim@kbz.ekiba.de
Mobil: 0171-2037824
Online-Anfrage: www.ekidoss.de
Für organisatorische Fragen rund um das Martin-Luther-Haus ist Ihr Ansprechpartner die Firma Reinhardt Dienstleistungen.
Sie erreichen Herrn Reinhardt unter der Mobil-Nummer: 0176-42 523 302.
Mit gebrauchten Briefmarken können Sie Gutes tun! Die Diakonie in Bethel bereitet in Werkstätten für Menschen mit Behinderung die gebrauchten Briefmarken für Sammler auf und schafft so sinnvolle Beschäftigung und einen finanziellen Erlös für die soziale Arbeit der Diakonie.
Im Martin-Luther-Haus und in der evang. Kirche stehen Sammelbehälter bereit, in die Sie Ihre gebrauchten Briefmarken einwerfen können.
Auch im evang. Pfarramt nehmen wir Ihre Briefmarken-Spende gerne entgegen.
Evangelisches Pfarramt
Hauptstr. 95, 69221 Dossenheim
Sekretariat: Anita Baro
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10–13 Uhr
Tel. (06221) 866 582
dossenheim@kbz.ekiba.de
www.ekidoss.de