In der Gemeinschaftsschule Döffingen wurde der Biologieunterricht für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse zu einem besonderen Erlebnis: Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Atmung“ stand die Lunge als faszinierendes Organ im Mittelpunkt – nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch.
Mit großer Neugier widmeten sich die Lernenden eigenen spannenden Fragen: Schwimmt eine Lunge auf dem Wasser? Kann sie wie ein Luftballon platzen? Und wie fühlt sich eine echte Lunge überhaupt an? Unter Anleitung ihrer Lehrkräfte führten sie Experimente durch, die die Struktur und Funktion der Lunge greifbar machten.
„Wir wollten den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Biologie hautnah zu erleben. Solche Experimente bleiben nicht nur besser im Gedächtnis, sie wecken auch die Begeisterung für die Naturwissenschaften“, erklärt Nils Knoll, Biologielehrer.
Die Unterrichtseinheit zeigte eindrucksvoll, wie spannend Wissenschaft sein kann und sorgte für Aha-Momente im Klassenzimmer. „Es war richtig interessant, die Lunge selbst anzufassen und zu sehen, wie sie funktioniert“, berichtet ein Schüler begeistert.
Mit solchen praxisnahen Ansätzen schafft die Gemeinschaftsschule Döffingen nicht nur Verständnis für komplexe Zusammenhänge, sondern auch Begeisterung für das Fach Biologie.
Nils Knoll