Beim diesjährigen Sommerferienprogramm im Feldbahngarten überlegten vergangenen Freitag sieben Kinder, wie Mais von einem Acker geerntet und abgefahren werden könnte ohne die heutigen Spezialmaschinen wie Maisdrescher oder Traktor mit Ladewagen zu benutzen. Denn früher war es vor allem in feuchter Erde schwierig, die damaligen Ackerwagen mit ihren schmalen Holzrädern über die Felder zu bewegen. Die Feldbahn hat dieses Problem nicht!
Und so bauten die Kinder zusammen mit Michael Jahnle an diesem Nachmittag eine eigene Strecke Richtung Acker als Abzweig vom Hauptgleis.
Als Erstes fuhren sie dazu eine Feldbahnlore mit vorgefertigten 2 Meter langen Gleisjochen zur Abzweigstelle. Hierhin hatte zuvor schon die Jugendgruppe des Freundeskreises Feldbahn eine Auflegeweiche transportiert. Diese legten sie nun gemeinsam auf das bestehende Feldbahngleis und hakten dann am Abzweig nach und nach die Gleisjoche für die zu bauende Strecke ein. Stück für Stück konnten sie so, mit dem Transportwagen vorrücken.
Um die neue Strecke zu testen, stellten die Teilnehmer einen Zug mit der Diesellok des Hockeste Expresses und fünf Kipploren zusammen, die sie einzeln über die Schiebebühne rangierten. Nach einigen Metern über die Hauptstrecke des Feldbahngartens ging es so ohne eine Beanstandung über die Auflegeweiche auf das im Gras verlegte Gleis.
Da die Zugfahrt allen Teilnehmern so viel Spaß machte, wurden kurzerhand auch die restlichen Hauptstrecken des Feldbahngartens mehrfach befahren.
Als Stärkung der Teilnehmer gab es Schoko-Muffins und Apfelsaftschorle. Die drei Begleiter der Kinder und die Jugendgruppe bauten die neue Strecke wieder ab – Vielen Dank dafür!
Gemeinsame Feldbahnfahrten und Fahrten mit dem Grubenfahrrad rundeten den ereignisreichen Nachmittag im Feldbahngarten ab.
Fast alle versprachen zu den Fahrtagen am 7. und 8. September wieder in den Feldbahngarten zu kommen.
Vielen herzlichen Dank allen Feldbahnerinnen und Feldbahner für eure Unterstützung beim diesjährigen Sommerferienprogramm!