Diese Pumpe ist die Standardpumpe, die von den Feuerwehren, entweder fest im Löschfahrzeug eingebaut oder als Tragkraftspritze, zur Brandbekämpfung verwendet wird. Aufbau und Funktion wurde kürzlich beim Lehrgang „Maschinist/-in für Löschfahrzeuge“ bei der Freiwilligen Feuerwehr Plochingen zwei Feuerwehrfrauen aus Aichwald und Schopfloch, sowie zwölf Feuerwehrmännern aus Aichwald, Altbach, Leinfelden, L-E-Stetten, Kohlberg, Ochsenwang und Plochingen vermittelt. Außerdem wurden sie an verschiedenen Stromerzeugern, Tauch- und Abwasserpumpe und im Umgang mit Schaum geschult. Dieser Lehrgang beinhaltet auch einen Theorieblock, Aufgaben des Maschinisten, Verhalten im Straßenverkehr bei Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten - landläufig die Verwendung von Blaulicht und Martinshorn. Der größte Teil des Lehrgangs dient aber der praktischen Übung an Pumpen und Stromerzeuger. Die Förderung von Löschwasser über eine größere Entfernung wird, mit ein paar Tricks, auf kurzer Distanz im Plochinger Hafen simuliert und es müssen nicht Hunderte Meter Schlauchleitung verlegt werden. Besonders bei dieser Übung lernen die Probanden die Bedeutung der Anzeigeänderungen am Ein- und Ausgangsdruckmanometer von der Feuerlöschkreiselpumpe kennen und verstehen, welche Maßnahmen als Maschinist/-in je nach Situation zu treffen sind. Alle Kameradinnen und Kameraden haben die Prüfung erfolgreich bestanden und dürfen nun in ihren Heimatgemeinden als Fahrer/-in der Löschfahrzeuge und zum Bedienen der mitgeführten Aggregate eingesetzt werden.
Interessiert an der Feuerwehr? Dann mach mit! Wir haben noch Sitzplätze in unseren Fahrzeugen frei. Ihr findet uns in der Eisenbahnstraße 55 oder auf Facebook, Instagram und unter www.feuerwehr-plochingen.de