Freiwillige Feuerwehr Schwetzingen
68723 Schwetzingen
Feuerwehr

Die Feuerwehr teilt mit

Rückblick auf die Jahresversammlung Am Samstagabend der Vorwoche fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schwetzingen statt. Neben...
Gruppenbild mit den Geehrten und Gewählten
Gruppenbild mit den Geehrten und GewähltenFoto: Feuerwehr Schwetzingen

Rückblick auf die Jahresversammlung

Am Samstagabend der Vorwoche fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schwetzingen statt. Neben zahlreichen Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung, der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr konnte Kommandant Lars Oehring auch Bürgermeisterin Lisa Schlüter sowie Oberbürgermeister Matthias Steffan, Gemeinderatsmitglieder, Miriam Knapp und Yvonn Rogowski vom Ordnungsamt, Unterkreisführer Matthias Gerlach, Kreisbrandmeisterin Stefanie Heck und den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Silvio Schädler begrüßen.

Bei der Totenehrung gedachte man zunächst der verstorbenen Kameraden, besonders dem 2024 verstorbenen Günther Kühn. In seinem Grußwort lobte Oberbürgermeister Matthias Steffan das außerordentliche Engagement der Ehrenamtlichen, die im vergangenen Jahr zu insgesamt 447 Einsätzen ausrückten. Er stellte die neuen Anforderungen der Feuerwehr dar und ging auch auf den gemeinsamen Besuch mit dem Kommandanten in Fredericksburg ein.

Konsequente Weiterentwicklung

Kommandant Lars Oehring betonte die enge und verlässliche Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung als Grundlage für eine leistungsfähige Feuerwehr. In seinem Bericht konnte er über einen Anstieg der Mitgliederzahlen in der Einsatzabteilung berichten: So verrichten 56 aktive Feuerwehrmänner, fünf aktive Feuerwehrfrauen und zwei Fachberaterinnen ihren Dienst. Er erwähnte, dass die Feuerwehr in Schwetzingen ein attraktives Ehrenamt bleibt.

Neu eingeführt wurde für Stellenbesetzungen innerhalb der Feuerwehr ein transparentes Bewerbungsverfahren, das Fairness und Motivation stärkt. Insbesondere stellte Oehring das geplante Konzept zur Erweiterung des Kommandos für die anstehende Wahl von zwei zusätzlichen ehrenamtlichen stellvertretenden Feuerwehrkommandanten vor. Ebenso ging er auf die Einführung des Zugführers-vom-Dienst-Konzepts ein. Eingeführt wurden regelmäßige Führungskräftefortbildungen als auch die konsequente Weiterentwicklung der Führungskultur.

Keine spektakulären Sicherheitslagen

Bei den 100 Sicherheitswachdiensten, die ein Bestandteil der 447 Einsätze waren, wurden Dienste beim Schloss in Flammen und dem Glücksgefühle Festival auf dem Hockenheimring erwähnt. Es ergaben sich keine besonders prekären Sicherheitslagen, was auch als ein gutes Zeichen für die Sicherheit und Prävention in Schwetzingen gewertet werden konnte. Das Jubiläum der Feuerwehr Oftersheim wurde mit einer Fahrzeugpräsentation und gesicherter Einsatzbereitschaft unterstützt.

Neuanschaffungen

Weiter erwähnte Oehring einen Auftrag, der für ein Wechselladerfahrzeug mit Kran vergeben wurde. Ebenso wurde moderne Brandschutzkleidung sowie eine Spezialkleidung für Vegetationsbrandbekämpfung beschafft. 2024 wurde außerdem eine Beschaffung von 10 digitalen Handfunkgeräten, in 2025 weitere 20 Geräte vorgesehen, mit dem Ziel, den Einsatzstellenfunk bis 2026 in Digitaltechnik auszuführen.

Fortgebildet

Bei einer Waldbrandübung wurde die Verwendung des Abrollbehälters Löschwasser erfolgreich geübt. Ebenso nahmen drei Kameraden aufgrund der Zuständigkeit für den B535-Tunnel sowie den ICE-Tunnels an einer hochspezialisierten Ausbildung zur Tunnelbrandbekämpfung in der Schweiz teil. Ebenso erwähnte Oehring die Bildung interner Arbeitsgruppen zur Personalentwicklung, Dienstplanung, Tag der offenen Tür sowie des Zugführer-vom-Dienst. Die Ergebnisse flossen direkt in die neue Kernstrategie 2035 ein.

Werbetrommel gerührt

Am Spargelsamstag nahm man mit eigenem Infostand teil. Diesen wird es auch beim Tag der offenen Tür geben, mit dem Ziel, Sichtbarkeit, Transparenz und Nachwuchsgewinnung durchzuführen. Mit der Anpassung der Feuerwehrentschädigungssatzung vom 1. Januar durch den Gemeinderat konnte eine wichtige Wertschätzung des Ehrenamts erreicht werden.


Für Veranstaltungen werden separate Bewertungen der Sicherheitskonzepte erstellt. Hierbei stehe auch immer eine enge Zusammenarbeit mit den Veranstaltern im Vordergrund. Lars Oehring stellte bis 2035 eine vollständige Digitalisierung von Einsatztechnik und Kommunikation in Aussicht. Ebenso die Stärkung des Ehrenamts durch verlässliche Strukturen, faire Entschädigung und moderne Ausstattung. Für die Feuerwache selbst wird der Einbau einer Brandmeldeanlage höchste Priorität einnehmen.

Niko Eberhardt stellte die Statistik mit 447 Einsätzen für 2024 vor. Hiervon fielen unter anderem 219 Hilfeleistungen, 102 Brandsicherheitsdienste, 59 Fehlalarme und 50 Brandalarme an.

Jugend mit am Start

Jugendfeuerwehrwart Alexander Bleich berichtete über eine in 2024 konstanten Mitgliederzahl von 18 Jungen und 7 Mädchen. An Events standen ein Jugendzeltlager in Bad Dürkheim mit Besuch der Partnerstadt in Wachenheim, der Sommertagsumzug, der Berufsfeuerwehrtag mit einer gemeinsamen Großübung der Jugendfeuerwehren Schwetzingen, Plankstadt, Brühl und Oftersheim, die Teilnahme an einem Jugendfeuerwehrwettbewerb in Heidelberg sowie weitere Veranstaltungen zur Förderung des Miteinanders an. Drei Jugendliche konnten in die aktive Einsatzmannschaft übergeleitet und mittlerweile zum Truppmann ausgebildet werden. Bleich dankte den Betreuenden, die ihn bei seiner wichtigen Aufgabe unterstützten. Für ihren außergewöhnlichen Einsatz, ihre Zuverlässigkeit, Ihre Vorbildfunktion oder auch ihre persönliche Entwicklung ehrte er aus der Gruppe 1 Laura Weigel, Maya Henrich und Max Dietrich und aus der Gruppe 2 Julian Pfefferle, Aurelio Ratano und Louisa Leonardi.

Für den verhinderten Kassenwart Jonas Schäfer stellte Lars Oehring den Kassenbericht vor. Kassenprüfer Bernhard Deimann beantragte die Entlastung des Kassenwartes über den Rechnungsabschluss, dem auch stattgegeben wurde.

Neue Aufstellung

Im Mittelpunkt des Abends stand die Wahl zweier ehrenamtlich tätiger stellvertretender Kommandanten. Birgit Kritter und Fabian Hahl wurden hierbei in geheimer Wahl ins Amt gewählt und werden künftig Kommandant Oehring sowie dessen Stellvertreter Lars Hofmann in ihrer Führungsarbeit unterstützen.

Beim TOP Aufnahme von ehrenamtlich Tätigen in die Einsatzabteilung wurden Bernd Hertlein, Thomas Lier, Sean Löb, Ringo Quietzsch, Mavferick Schmelzer und Christian Wasser nach erfolgreicher Probezeit in die Einsatzabteilung übernommen. Sinah Sauer wurde zur Fachberaterin Notfallseelsorge ernannt. Philipp Seitz wurde zum Zugführer bestellt. (pm/red)

Beförderungen & Ehrungen

Folgende Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden wurden befördert:

Hauptfeuerwehrmann: Florian Tochtermann und Kevin Zaich

Löschmeister: Alexander Bleich

Oberlöschmeister: Christoph Heinen und Daniel Schmitt

Brandmeister: Holger Binder und Ralf Innetsberger

Folgende Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg wurden für pflichtgetreuen Dienst in der Feuerwehr durch Kreisbrandmeisterin Stefanie Heck verliehen:

Bronze (15 Jahre): Marc Hochstein und Kevin Zaich

Gold (40 Jahre): Matthias Arnold und Holger Binder

Weiter wurden vom Verbandsvorsitzenden Silvio Schädler die folgenden Ehrennadeln des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar für den Dienst in der Feuerwehr überreicht:

Bronze (10 Jahre): Filip Listl

Silber (20 Jahre): Manuel Kling

Gold (30 Jahre): Ralf Innetsberger

Gold (40 Jahre): Matthias Arnold und Holger Binder

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Schwetzingen

Kategorien

Blaulicht
Feuerwehr
von Freiwillige Feuerwehr SchwetzingenRedaktion NUSSBAUM
19.05.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto