Bei der Jahreshauptversammlung standen neben den turnusgemäßen Wahlen, Ehrungen für besonders lange Verdienste in der Abteilungsarbeit der Feuerwehr im Mittelpunkt.
Abteilungskommandant Michael Wolf hieß die Versammlungsteilnehmer herzlich willkommen. Nach dem Totengedenken, erstattete Wolf und Schriftführer Markus Schmutz den Bericht zur Wehr. Die Zahl der Einsätze reduzierte sich deutlich zum Vorjahr. Es waren insgesamt 28 Einsätze zu verzeichnen. Der Abteilungswehr gehören insgesamt 61 Mitglieder an: Die Wehr zählt 42 Aktive, 10 Alterskameraden und 9 Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Wolf ging zudem auf die absolvierten Lehrgänge im Jahr 2024 ein und gab einen Ausblick auf das Jahr 2025.
Im Fokus des Jahres 2024 stand die Indienststellung des neuen HLF 10. Nach übungsreichen Wochen, in denen das Fahrzeug auf Herz und Nieren getestet wurde, konnte das HLF 10 schließlich am 30. April mit einem Festakt auf dem Sennfelder Rathausplatz in Dienst gestellt werden.
Wolf dankte allen Kameraden, insbesondere seinem Stellvertreter Jochen Berger, für die gute Zusammenarbeit und die zahlreiche Unterstützung in den vergangenen 13 Jahren als Abteilungskommandant. Bei den anschließenden Wahlen steht er für das Amt des Abteilungskommandanten nicht mehr zur Verfügung. Weiter bedankt er sich bei allen Gönnern und Unterstützern der Feuerwehr.
Von der Jugendfeuerwehr berichtete Kim Schönsiegel über die Aktivitäten der Jugendwehr.
Schatzmeister Matthias Neu legte die Ein- und Ausgaben offen. Die Kassenprüfer Mario Felke und Tobias Geiger bestätigten eine einwandfreie Kassenführung.
In die Jugendfeuerwehr wurden 9 Jugendliche aufgenommen sowie Karl-Friedrich Seitz in die Alterswehr übernommen.
Durch den Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr wurden Katrin Berger, Siegfried Meister, Matthias Neu und Daniel Seitz für 15-jährige Dienstzeit geehrt. Michael Wolf und Alexander Bade erhielten eine Ehrung für ihre 40-jährige Dienstzeit. Karl Wolf wurde für seine 70-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Sennfeld durch die Stadt Adelsheim geehrt.
Bei den Wahlen gab es einige neue Amtsinhaber: Tobias Frank wurde zum neuen Abteilungskommandant gewählt. Neben Wolf stand auch Berger nach 25-jähriger Amtszeit nicht mehr für sein Amt als Stellvertreter zur Verfügung, sodass Daniel Seitz nun in dessen Fußstapfen tritt. Schmutz wurde in seinem Amt als Schriftführer bestätigt. Zum neuen Schatzmeister wurde Mathias Leibbach gewählt. Die zukünftigen Kassenprüfer sind Benjamin Schwarz und Tobias Geiger. Die Ausschussmitglieder setzen sich in Zukunft aus Nils Altmann, Marcel Volk, Siegfried Meister und Stefan Mahler zusammen. Die neue Jugendwartin ist Celina Schönsiegel.
Bürgermeister Wolfram Bernhardt führte aus, dass langfristiges Engagement im Ehrenamt nicht selbstverständlich sei. Aus diesem Grund dankte er im Namen des Gemeinderats und der Stadt Adelsheim der Abteilungswehr und allen Hilfsorganisationen der Stadt für ihren ehrenamtlichen Einsatz und betonte, dass das Wohl einer Gemeinde von hilfsbereiten Mitbürgern hauptsächlich während deren Freizeit getragen wird. Stadtkommandant Daniel Balles entbot die Grüße der Abteilungswehren Adelsheim und Leibenstadt sowie der Feuerwehr Roigheim. Er dankte für die stetige Einsatzbereitschaft. Zudem stellte er die Anlieferung des neuen GW L2 am 11.12.2024 in Aussicht.
Weitere Grußworte entrichteten Kirschenlohr (Kreisbrandmeister), Michael Leix (Heimatverein) und André Schönsiegel (VfB Sennfeld). Hans Schönsiegel (Ehrenstadtkommandant) dankte abschließend Wolf für die gute Zusammenarbeit während seiner Amtszeit und betonte die traditionell lange Amtsinhaberschaft einzelner Amtsträger in der Abteilungswehr Sennfeld.