Ausflugstipp

Die Forscherfabrik in Schorndorf

Lust auf Experimente? Dann ist die Forscherfabrik in Schorndorf genau die richtige Anlaufstelle.
Zwischen den Experimenten gibt es viele Bewegungsangebote.
Zwischen den Experimenten gibt es viele Bewegungsangebote.Foto: Stadt Schorndorf

Ob Kinder oder Erwachsene, alle kommen im Forscherparcours auf ihre Kosten und ins Staunen.
Technische und naturwissenschaftliche Vorgänge scheinen auf den ersten Blick oft unverständlich und kompliziert zu sein. Wer die 70 Stationen im Forscherparcours durchlaufen hat, der hat mit Sicherheit den Durchblick.
Hier wird die Naturwissenschaft begreifbar
Nicht anschauen, sondern machen ist die Devise. Sieben Themenwelten halten spannende Experimente parat. Vom Schwebeball, über Druckluftrakete, Windkanal oder Laserpuzzle reicht die Bandbreite. Der Experimentiergang ist ein besonderes und spannendes Erlebnis und hat den positiven Nebeneffekt, dass die unterhaltsame Forscherreise auch noch lehrreich ist. Die interaktiven Stationen machen nicht nur Spaß, sie machen vieles begreifbar. Wie funktioniert eigentlich Strom? Die Frage können sich Groß und Klein nach dem Rundgang selbst beantworten. Licht an, Licht aus und schon ist den Testern ein Licht aufgegangen? Ganz so einfach ist es nicht, aber wie ein Stromkreis funktioniert oder welches Material Strom leitet ist schnell durchschaut und der „Heiße Draht“ bietet gleich die Möglichkeit, um alles auszuprobieren. Auch Wasserkraft ist ein Thema, ganz anschaulich dargestellt wird erklärt, dass Wasser nicht nur zum Waschen da ist, sondern auch eine wichtige Energiequelle sein kann. Drehen, drücken, schieben, rollen, die einzelnen Stationen bieten eine große Vielfalt an Entdeckermöglichkeiten, jeder kann in seinem Tempo ausprobieren und tüfteln. Die Funktion von Zahnrädern kann entdeckt und ausprobiert werden, wer genau hinschaut erkennt schnell: die richtige Lage machts, dann dreht sich alles, greift perfekt ineinander und es kommt Bewegung in die Sache. Elektromotoren begreifen, Magnetismus ausprobieren, mit Licht und Farbe spielen oder sich dem Thema Wasserkraft widmen, die Bandbreite der Experimente ist breit gefächert. Mobilität oder Müll sind Themen.
In der Science-Erlebniswelt gibt es allerhand zu entdecken
Die Besucher können alle Stationen in Eigenregie durchlaufen oder je nach persönlichem Gusto genau das Wissenschaftsprojekt ausprobieren, das sie ganz brennend interessiert. Zwischendurch können sich die Kinder auch austoben, Bewegungsmaschine, Schwebebalken und viele Spielgeräte, wie Balancierscheiben, Pedalos oder Stelzen stehen parat. Wer malen oder basteln möchte findet einen großen Bereich um künstlerisch tätig zu werden.
Die Science-Erlebniswelt ist auf jeden Fall einen Besuch wert und schon für Kinder ab dem Kindergartenalter geeignet, die mit ein bisschen Unterstützung schon viele Experimente bewältigen können. irs

Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag: 14 bis 17 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage: 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr

Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder 4 bis 14 Jahre 3 Euro, Familienkarte 14 Euro

Eintrittskarten: bekommt man im Onlineshop (forscherfabrik-shop.de) oder direkt vor Ort. Die Eintrittskarte ist ein Zeitfenster-Ticket, der Besuch ist auf drei Stunden begrenzt

Weitere Informationen: www.forscherfabrik-schorndorf.de

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUM
13.08.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Eislingen/Fils
Kategorien
Tourismus
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto