Ende April wird im Schwetzinger Schlosspark der Frühling eingeläutet. Die Lindenarkaden werden in Form geschnitten. Die empfindlichen Pflanzen: Palmen, Bananenstauden und Zitruspflanzen verlassen ihr Winterquartier, die frostsichere Orangerie, und werden im französischen Teil des Parks aufgestellt. Besucher strömen zum Apollotempel, zur Moschee, zum Badhaus und zum „Ende der Welt“, beobachten die majestätisch einherschreitenden Pfauen und erfreuen sich an den Wasserspielen, Springbrunnen und an den üppig bepflanzten Rabatten. Dann beginnt die Festspielzeit. Im Mai ziehen Opern und Konzerte der Schwetzinger SWR Festspiele ein musikbegeistertes Publikum an. Zum Abend sind ein regionaler Wein, Kartoffeln der neuen Ernte und Schwetzinger Spargel ein absolutes Muss.
Der Grund für den Abstecher ist das 250. Jubiläum des Donaueschinger Hoftheaters im kommenden Jahr. Das Theater befand sich in der Fürstenbergstraße, wurde ab 1775 regelmäßig bespielt und erlebte seine Blütezeit zu Beginn des 19. Jahrhundert, bevor es 1850 einem Brand zum Opfer fiel.
Die Gesellschaft der Musikfreunde lädt ein, ein noch heute regelmäßig bespieltes historisches Theater besuchen, in der einstigen Sommerresidenz des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz (1724-1799). Der liebte Schwetzingen, wo er vom Frühjahr bis zum Herbst lebte. Hier war er – im Gegensatz zum Hauptsitz Mannheim – nicht an das strenge höfische Reglement gebunden. Er musste aber auch nichts entbehren. Sein gesamter Hofstaat begleitete ihn. Und für die musikalische Unterhaltung wurde von Nicolas de Pigage ein kleines Theater gebaut.
Was erwartet Sie nun auf der Fahrt? Am Freitag, 30. Mai werden wir gegen Mittag in Schwetzingen ankommen, erhalten vom Konservator eine Schlossführung und gehen nach dem Abendessen um 19.30 Uhr ins Konzert im Rokokotheater. Es treten der Countertenor Valer Sabadus und Spark. Die klassische Band mit dem Programm „Sehnsucht und Verlangen“ und Musik von Isabella Leonarda und Antonio Vivaldi bis Kurt Weill und Léo Ferré auf. In der stimmungsvoll mit Kerzen beleuchteten Orangerie lädt danach das Azahar Ensemble zu einer „Spanischen Nacht“ ein. Am nächsten Morgen tritt die Gruppe die Rückreise an und trifft am frühen Nachmittag wieder in Donaueschingen ein. Diese Fahrt ist mit der Bahn geplant.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Kosten setzen sich aus Fahrkarte, Konzertticket, Ticket für die Schlossführung und Hotelübernachtung zusammen. Der Gesamtpreis wird noch ermittelt. Interessenten können sich ab sofort per E-Mail anmelden bei kerstin.ruellke@donaueschingen.de
Eine Anzahlung von 80,- Euro ist bis zum 31.12.2024 auf das Vereinskonto der GdM zu leisten: Sparkasse Schwarzwald-Baar, IBAN DE56 6945 0065 0150 9530 26, BIC SOLADES1VSS
Weitere Informationen werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail zugesandt.