Die Musikfreunde laden in der neuen Saison zum gemeinsamen Kulturerlebnis ein. Das besteht nicht nur im Musikgenuss und andächtigen Schweigen, nein: Es darf auch laut und herzhaft gelacht und selbstverständlich auch applaudiert werden.
Kleinkunst
Der Kabarettist René Sydow eröffnet die Saison (26.09.2025). Von Politik bis Wirtschaft, von TikTok bis Instagram und Facebook darf ja jeder alles mitteilen – die Kunst liegt häufig darin, unangenehme Tatsachen geschickt zu verschleiern und Unwichtiges möglichst reißerisch aufzuziehen. In seinem neuen Programm „In ganzen Sätzen“ entlarvt Sydow schonungslos unseren Umgang mit Sprache.
Sieben weitere Vertreterinnen und Vertreter der Kleinkunst sind nach Donaueschingen eingeladen, darunter alte Bekannte wie HG. Butzko (21.11.2025), Stefan Waghubinger (16.01.2026), Volkmar Staub (13.03.2026) und Florian Schroeder (08.05.2026). Ihr Debüt geben Laura Braun (12.12.2025) und Die Nowak sowie Lokalmatador Sebastian „Seppi“ Schnitzer (beide am 12.06.2026).
Klassik
Nach dem Jubiläum „300 Jahre Residenzstadt Donaueschingen“ mit einem Konzert im Festsaal des Schlosses steht ein weiteres Jubiläum an. 1775 wurde die Winterreitschule in ein Theater umgebaut, um fortan Opern, Singspiele und Theaterstücke aufführen zu können. Namhafte Komponisten, Sänger und Instrumentalisten waren zu Gast, darunter Wolfgang Amadeus Mozart, dem das Festkonzert am 12. Oktober anlässlich „250 Jahre Hoftheater Donaueschingen“ gewidmet ist. Aus seinen berühmten Opern erklingen Ouvertüren und Arien in Bearbeitung für Bläserensemble und Stimme. Die Bläserharmonie Baden-Württemberg hat eigens alte Bearbeitungen einstudiert. Die Sopranistin Marta Hadžimanov ergänzt das Ensemble.
Nach Wien, Berlin, Paris und New York geht es beim Neujahrskonzert mit dem Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen am 6. Januar 2026. Kundiger und unterhaltsamer „Reiseleiter“ durch den Abend ist Achim Fiedler.
Streicherkammermusik steht im Mittelpunkt der Saison: Das wunderbare Mandelring-Quartett kommt mit dem Programm „Schicksal“ nach Donaueschingen und Werken von Mendelssohn, Janáček und Mozart (01.02.2026).
Auf den Spuren eines „Amerikaners in Paris“ wandeln wir mit dem Duo Tanja Becker-Bender und Sofya Melikyan. Es spielt Stücke von Komponisten, die in den 1920er Jahren in der französischen Metropole lebten und arbeiteten (19.04.2026).
Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn kommt mit dem Geiger Niklas Liepe nach Donaueschingen und führt Mendelssohns berühmtes Violinkonzert e-Moll und Beethovens 7. Sinfonie auf (10.05.2026).
In der kommenden Saison sind die Musikfreunde in den Kirchen zu Gast: am 15. März 2026 mit Werken von Bach, Vivaldi, Händel und Purcell, gespielt von der Süddeutschen Camerata. Solist an Orgel und Cembalo ist Andreas Rütschlin. Die Saison beendet die Aufführung von Gioacchino Rossinis „Petite Messe Solennelle“ in der frühen Fassung für Tasteninstrumente. Die Kantorei St. Peter Zürich, ein Solistenquartett sowie Patricia Ott, Klavier, und Otmar Bayer, Harmonium, werden von Philipp Mestrinel geleitet.
>>die andere reihe<<
Die zweite Konzertreihe vereint ganz unterschiedliche Musikrichtungen: neben zeitgenössischer Musik, Crossover und Musiktheater auch Jazz. Am 15.11.2025 und 21.02.2026 treten die Trios von Paul Beskers und Matthias Anton im Kino An der Donauhalle auf. Beskers war als Mitglied des Bundesjazzorchesters bereits 2024 in Donaueschingen. Nun kehrt er mit seiner eigenen Formation zurück, die aus Saxophon, Kontrabass und Schlagzeug besteht. Durch das Fehlen eines Harmonieinstruments entstehen Freiräume, die die experimentierfreudigen jungen Musiker ausloten, ohne die Tradition aus dem Blick zu verlieren. Matthias Anton, Professor für Saxophon an der Musikhochschule Trossingen, ist mit einer feinen Besetzung zu Gast: mit der Sängerin Anne Czichowsky, Preisträgerin des Jazzpreises des Landes Baden-Württemberg, und dem Gitarristen Michael Bucher.
In zwei Konzerten zollen die Musikfreunde der zeitgenössischen Musik ihre Wertschätzung. Der aus Donaueschingen stammende Saxophonist Patrick Stadler tritt am 30. November im Duo mit der Sängerin Amelia Scicolone auf. Im Programm „Poetische Klänge“ erklingen Werke u.a. von Chaya Czernowin, Rebecca Saunders, Sarah Nemtsov. Der Komponist Daniel Ott ist in der Neuen-Musik-Szene ein vertrauter Name. Zu den Donaueschinger Musiktagen 2021 hatte er die Performance „Donaurauschen“ geschrieben. Nun kommt er am 24.01.2026 mit dem Bonner fringe ensemble und der Inszenierung von J.A. Bakers Roman „Der Wanderfalke“ zu uns.
Außerdem in der >>anderen reihe<< zu Gast sind die Sängerin Katalin Horváth und der Akkordeonspieler Jordan „Joca“ Djevic mit einem Weihnachtsabend für die ganze Familie (14.12.2025). Mit dem international besetzten Ensemble Cuarteto Repentino geht es unbeschwert und leichtfüßig um die ganze Welt (29.03.2026). Unter dem Motto „Dancing the World“ sind Tangos, Volkslieder, Songs, Tänze und virtuose Stücke von Johannes Brahms, Pablo de Sarasate, Igor Strawinsky, Chucho Valdés, Astor Piazzolla und Darius Milhaud zu hören.
Für den fulminanten Abschluss der Reihe sorgen The Matching Ties und O‘Brannlaig Rinceoir Irish Dancers mit einer stilechten irischen Nacht (09.05.2026).
Im Programm Kinder & Familie kommen Marco Gässler und Sebastian Schnitzer, verstärkt durch himmlische Helfer, die Elfenbande, in die Donauhallen, um die Erde zu retten (10.05.2026).
hörbaar Festival Donaueschingen
Das Best off aus allen Abteilungen ist in der hörbaar vom 8. bis 10. Mai 2026 zusammengefasst. Die Musikfreunde freuen sich mit den Auftritten von Florian Schroeder und dem Württembergischen Kammerorchester sowie den Programmen „Irische Nacht“ und „Marco und Seppi von der Elfenbande“ auf zahlreiche Besucher, treue Gäste und viele Neugierige.
Tickets & Abonnements
Gesamt-Abonnements gibt es für die Klassik- und die Kleinkunst-Reihe. Für diejenigen, die ins Programm reinschnuppern möchten, gibt es das kleinere Abonnement für drei bzw. fünf individuell wählbare Veranstaltungen. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren haben freien Eintritt. Ausnahmen und Einschränkungen von den Regelungen sind der Saisonbroschüre zu entnehmen. Diese liegt ab sofort in der Tourist-Information Donaueschingen, in den Vorverkaufsstellen des Ticketverbunds trioK aus bzw. steht zum Download auf der Homepage der Musikfreunde zur Verfügung. Abonnements können Sie ab sofort unter Tel. 0771 857 264 bzw. info@musikfreunde-donaueschingen.de bestellen.