Am Samstag, 26. Juli, präsentiert um 19.00 Uhr die Gesellschaft der Musikfreunde das LandesJugendPercussionEnsemble Baden-Württemberg beim Donauquellsommer 2025. Die zwölf jungen Schlagzeugtalente aus Baden-Württemberg unter Leitung von Jochen Schorer kommen mit ihrem neuen Programm „In 60 Minuten um die Welt – Schlagwerke der Kulturen“ auf die Donaueschinger Bühne an der Stadtkirche (An der Stadtkirche 78166 Donaueschingen), oder – bei unsicherem Wetter – ins Mozart Foyer (An der Donauhalle 2, 78166 Donaueschingen). Das Konzert ist gratis.
Im LandesJugendPercussionEnsemble spielen zwölf der besten jungen Schlagzeuger aus Baden-Württemberg Kammermusik auf hohem Niveau. Seit sechs Jahren wird das Ensemble von Jochen Schorer geleitet, dem langjährigen Solo-Schlagzeuger des SWR-Sinfonieorchesters und heutigen Trossinger Schlagzeugprofessor. Die zwischen 13 und 20 Jahren jungen Künstler präsentieren den Augen und Ohren des Publikums ein vielfältiges Instrumentarium aus verschiedenen Kulturen. Neben vielfältigen Trommeln und Becken kommen Basketbälle und Mülltonnen zum Einsatz. Ein berühmtes Motiv aus einem Keith Jarrett Konzert in Kyoto mündet in eine virtuose Fantasie für Marimbas und Vibraphone.
Speziell für das LandesJugendPercussionEnsemble hat der Basler Schlagzeuger und Komponist Siegfried Kutterer ein neues Werk mit dem Titel „Shehani“ geschrieben, das die Musiker aus ihrer Probenphase in der Trossinger Bundesakademie mitbringen und bei uns erstmals der Öffentlichkeit vorstellen.
Auch in Donaueschingen wird sich die Spielfreude der jungen Musikerinnen und Musiker sofort auf die Zuhörerinnen und Zuschauer übertragen.
Die Gesellschaft der Musikfreunde e. V. organisiert das Veranstaltungsprogramm mit Jazz, Klassik, Crossover, Konzerten für die ganze Familie und Kleinkunst für Donaueschingen und die Region. Sie ist gemeinsam mit dem Südwestrundfunk und der Stadt Donaueschingen Veranstalter der Donaueschinger Musiktage, die jedes Jahr im Oktober Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt in die Donauquellstadt ziehen. Außerdem hat sich der Verein die Förderung junger Musikerinnen und Musiker auf die Fahne geschrieben.