Nachdem wir beim letztjährigen Helfertag sehr gute Rezensionen erhalten hatten, haben wir uns auch dieses Jahr entschieden, die Veranstaltung erneut durchzuführen. So hatten uns am letzten Schultag vor den Herbstferien, dem 25.10.2024, 33 Schüler/innen der beiden vierten Klassen, sowie vier Lehrkräfte der Grundschule Aglasterhausen im Gerätehaus besucht. Ziel des Helfertages ist es, den Schülerinnen und Schülern die Arbeit der Hilfsorganisationen näherzubringen. In diesem Zuge wurden auch Themen der Brandschutzerziehung angesprochen. Natürlich durfte aber auch der Spaß in Form von Spielen und das Begutachten der Feuerwehrfahrzeuge nicht fehlen.
Nachdem in einer kurzen Präsentation die Vorstellung der Feuerwehr sowie deren Aufgaben erläutert wurden, bekamen die Teilnehmer unsere Einsatzkleidung und die Ausrüstung für den Atemschutzeinsatz vorgestellt. Bevor auf das Thema Notruf und die darauffolgende Alarmierung eingegangen wurde, vermittelte man das richtige Verhalten im Brandfall. Zum Ende der Präsentation stellte sich noch unsere Jugendfeuerwehr vor. Im Anschluss wurden die Klassen in vier Gruppen eingeteilt, um sich dann auf 5 Stationen zu verteilen.
Station 1 und 2 - Fahrzeugkunde Löschgruppenfahrzeug und Drehleiter:
Den Schülerinnen und Schülern wurde unser Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 und die Drehleiter DLK 18/12 vorgestellt. Natürlich durfte auch einmal Probe gesessen werden.
Station 3 - Der Notruf:
Nachdem in der Präsentation das Thema Notruf theoretisch besprochen wurde, konnte hier anhand echter Einsatzbeispiele ein Notruf simuliert werden. Die Einsatzszenarien reichten hierbei vom Kleineinsatz (Ölspur, Baum auf Dach etc.), über einen Verkehrsunfall bis hin zum Dachstuhlbrand. Der Stationsbetreuer übernahm hierbei die Aufgaben der Leitstelle.
Station 4 - Brennen und Löschen:
In dieser Station wurden die Voraussetzungen für das Entstehen eines Feuers erläutert. Nachdem dies bekannt war, wurden die Möglichkeiten zum Löschen eines Feuers vorgestellt. In kleinen Versuchen wurde die Wirkungsweise der unterschiedlichen Löschmittel präsentiert.
Station 5 - Spiele:
Die Teilnehmer hatten hier die Möglichkeit, die Kleidung der Jugendfeuerwehr und der Einsatzabteilung anzuprobieren. Ebenfalls stand ein Atemschutzgerät (Pressluftatmer) der Einsatzabteilung im Vergleich zur Attrappe der Jugendfeuerwehr zur Verfügung.
Nachdem alle Gruppen die fünf Stationen bewältigt hatten, fertigten wir noch ein Gruppenfoto an, bevor die Teilnehmerurkunden an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben wurden. Auch die Grundschule Aglasterhausen wurde durch die Teilnahme am Helfertag mit einer Urkunde ausgezeichnet. Nach der Verabschiedung endete die Veranstaltung nach ca. 4 Stunden.
Ein großes Dankeschön geht an alle, die an der erfolgreichen Durchführung der Veranstaltung beteiligt waren. Für die Verpflegung der Anwesenden wurden Apfelschorle, Mineralwasser und Brezel bereitgestellt. Außerdem wurde uns seitens der Gemeinde Aglasterhausen der Bürgersaal sowie die benötigten Büromaterialien zur Verfügung gestellt. Ein Dankeschön geht auch an die anwesenden Mitglieder der Jugendfeuerwehr und der Einsatzabteilung sowie den Schulen und Arbeitgebern, die die Kameraden für die Veranstaltung freigestellt hatten. Nicht zu vergessen war die gute Zusammenarbeit mit der Grundschule Aglasterhausen. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Jugendfeuerwehr Aglasterhausen
Wir suchen dich! Du bist 9 Jahre oder älter und wohnst in der Gemeinde Aglasterhausen? Wenn du gerne im Team arbeitest und dich für Technik interessierst, bist du bei uns genau richtig. Komm in die Jugendfeuerwehr Aglasterhausen. Melde dich einfach per privater Nachricht über Facebook oder unter jfw.aglasterhausen@gmail.com bei uns. Wir freuen uns auf dich.