Seit ein paar Tagen gibt es einen Lebensmittelschrank, die „KostBar Kilchberg“, mit dem Ziel, der Verschwendung von Lebensmitteln aktiv entgegenzuwirken.
Der Schrank befindet sich an der Rathausseite (zum Brunnen hin) direkt neben dem Eingang zum Vereinsraum.
Die „KostBar Kilchberg“ hat zwei Funktionen:
Wichtig: Bitte die Regeln beachten, die direkt am Schrank ausgehängt wurden, nicht nur um die Hygiene zu gewährleisten.
Das Projekt „KostBar“ entstand im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesses von Daheim in Kilchberg e. V. und wurde von Hagar Steiff und Bettina Koschtjan initiiert, geplant und umgesetzt. Es gibt mittlerweile einen Kreis von 10 bis 15 Personen, die in diesem Projekt mitarbeiten und sich um den Betrieb des Schranks kümmern, d. h. ihn regelmäßig reinigen, den Zustand der Lebensmittel überprüfen, sortieren etc. Wer sich an diesem Projekt beteiligen will, in welcher Form auch immer, ist herzlich willkommen. Jede Unterstützung zählt, jeder Beitrag ist wichtig. Der Kontakt kann über die DorfFunk-Gruppe „KostBar Kilchberg“ hergestellt werden.
Auch noch wichtig: Die „KostBar Kilchberg“ ist keine Konkurrenz zur Tübinger Tafel. Diese hat bei der Abgabe der Lebensmittel Vorrang und kommt vor den Foodsaver:innen an erster Stelle.
Und jetzt: Für einen sinnvollen und nachhaltigen Kreislauf der Lebensmittel sorgen und überschüssige Lebensmittel in die „KostBar Kilchberg“ reinlegen bzw. mitnehmen.