Am Freitag, 22. November 2024, war es wieder so weit: Die Schülerinnen und Schüler des Christophorus-Gymnasiums stellten sich der Herausforderung der „Langen Nacht der Mathematik“, einem globalen Mathematikwettbewerb, bei dem in drei intensiven Runden über Nacht mathematische Knobelaufgaben gelöst werden. In diesem Jahr nahmen Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen und den Kursstufen teil und traten in einem weltweiten Wettbewerb gegen mehr als 6.000 Gruppen und über 20.000 Teilnehmern an.
Der Wettkampf begann offiziell um 18:00 Uhr. Gemeinsam in Teams von bis zu vier Personen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an den Aufgaben, die teils einfache, teils sehr anspruchsvolle mathematische Probleme umfassten. In den ersten beiden Runden lösten alle Teilnehmenden einer Altersgruppe die Aufgaben gemeinsam, was zu einer lebhaften Zusammenarbeit und anregenden Diskussionen führte. Sobald eine Lösung erfolgreich war, konnte diese auf der offiziellen Wettbewerbsseite eingereicht werden, und das erlösende „grüne Kästchen“ zeigte, ob die Antwort richtig war – ein Moment der Freude, der jedes Mal für Motivation sorgte. Doch auch Fehlschläge gehörten dazu: Bei falschen Antworten hieß es, noch einmal nachdenken und weiter knobeln.
Nach der erfolgreichen Lösung der Aufgaben der ersten beiden Runden arbeiteten die Gruppen des CGA bis in die frühen Morgenstunden an der dritten Runde. Diese wurde dann umso spannender, denn in dieser entscheidenden Runde galt es, Lösungsansätze und Teillösungen einzureichen – und dies musste bis spätestens 8:00 Uhr morgens erfolgen. Besonders hervorzuheben ist, dass nicht nur eine, sondern gleich beide Altersgruppen aus dem CGA die dritte Runde erreichten – ein wahrer Erfolg!
Um die lange Nacht durchzuhalten, waren Pizza und viele weitere Leckereien ein wichtiger Bestandteil der „Mathenacht“. Koffeinhaltige Getränke durften natürlich nicht fehlen, um den Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften die nötige Energie zu verleihen. Doch das eigentliche Highlight war die tatkräftige Unterstützung durch die Lehrkräfte des CGA: Fabian Geißler, Lukas Möller, Tobias Eitel, Robin Gantner und Christina Hennig standen den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite, motivierten, sorgten für jede Menge Spaß und rechneten mit.
Besonders stolz sind die Lehrkräfte auf das großartige Ergebnis: Beide Gruppen aus den 10. Klassen und der Kursstufe erreichten in diesem Jahr den herausragenden 17. Platz im weltweiten Vergleich – ein Ergebnis, das sich wirklich sehen lassen kann und die engagierte Arbeit der Schülerinnen und Schüler widerspiegelt.
Die Tradition der „Langen Nacht der Mathematik“ hat am CGA ihren Ursprung im Jahr 2018 und ist mittlerweile so beliebt, dass sich teilweise auch ehemalige Schülerinnen und Schüler zu diesem Event in die Schule verirren, um die Nacht mit uns zu verbringen. Ein besonderer Aspekt in diesem Jahr war die zunehmende Herausforderung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, wie ChatGPT, bei der Lösung von Aufgaben. Die Schüler stellten fest, dass auch KI noch einiges von ihren mathematischen Fähigkeiten lernen kann – ein interessanter und lehrreicher Aspekt der Nacht.
Mit diesem beeindruckenden Ergebnis und dem einmaligen Erlebnis, gemeinsam über die Herausforderungen der Mathematik zu tüfteln, geht die Lange Nacht der Mathematik am CGA in ihre nächste Runde. Wir freuen uns bereits auf das kommende Jahr!
Christina Hennig, CGA