Vortrag von Prof. Dr. med. Christian Schaaf am 18. Oktober 2024 in Reilingen
„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ – wir alle haben diesen Satz schon einmal gehört und auch selbst verwendet. Wir verweisen damit auf Ähnlichkeiten zwischen Kind und Eltern, entweder in Bezug auf das Aussehen oder auf bestimmte Wesensmerkmale. Tatsächlich erhält jeder Mensch 50 % seiner genetischen Information vom Vater und 50 % von seiner Mutter. Jedes Mal wird neu gemischt und jeder Mensch ist genetisch einzigartig. Der genetische Code umfasst tausende und abertausende von Gebrauchsanleitungen, die überhaupt erst zur Entwicklung des Menschen führen und die auch all die Information enthalten, die uns am Leben hält. Ein „perfektes Genom“ hat niemand. Jeder von uns trägt tausende von Tippfehlern im genetischen Code und trotzdem sind die meisten von uns (erstaunlicherweise) recht gesund – die einen mehr, die anderen weniger.
Christian Schaaf arbeitet als ärztlicher und geschäftsführender Direktor am Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Heidelberg. Im Rahmen seines Vortrags wird er spannende Einblicke in die Welt der Genetik bieten und zeigen, wie genetische Varianten uns zu dem machen, was wir sind und wie wir sind. Anhand von Beispielen wird er darstellen, wie einer von 6 Milliarden Buchstaben im „Buch des Lebens“ das Gedächtnis einer Person verbessern kann oder wie die Veränderung an einer einzigen Position zu einer lebenslangen, schweren Krankheit führen kann. Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychiatrische Störungen: In allen Bereichen der Medizin spielt die Genetik eine zunehmend wichtige Rolle. Welche Herausforderungen das für das Gesundheitssystem und die Gesellschaft insgesamt darstellt, soll Teil des Vortrags und der sich anschließenden Diskussion sein.