
Der Musikverein Kurkapelle Schonach e.V. präsentiert am Freitag, dem 21.11.2025, um 19.30 Uhr die Uraufführung des Kindermusicals „Die Magische Kuckucksuhr“ im Haus des Gastes Schonach. Eine weitere Aufführung wird am Samstag, dem 22.11.2025, um 15.30 Uhr stattfinden. Die Vereinsvorsitzende Nicole Schneider sagt zum Projekt: „Mit über 100 Mitwirkenden, die alle sehr viel Herzblut in die Vorbereitung und vielen Proben stecken und einer faszinierenden Geschichte über Freundschaft und Heimatverbundenheit, versprechen die Aufführungen ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu werden!“
Die Idee
Die Geschichte zur Magischen Kuckucksuhr haben die 20-jährige Sophie Weber und ihre 26-jährige Schwester Saskia Weber gemeinsam entwickelt. Sophie Weber, frisch gebackene Studentin, hat das Manuskript für den Musikverein Schonach geschrieben. Saskia Weber, die im April ihr Musik-Studium auf Lehramt in Trossingen abgeschlossen hat, leitet zudem gemeinsam mit dem Dirigenten des Musikvereins, Michael Kaiser, die Registerproben. Bei ihr laufen auch alle Fäden der Organisation und Planung des Großprojekts zusammen. Patrick Burt aus Horb, ein Kommilitone von Saskia Weber, hat das Musical vertont. Er ist aktuell in den letzten Zügen seines Studiums und hat dennoch Zeit für sein Erstlingswerk gefunden, das er bei den beiden Aufführungen auch dirigieren wird.
Die Umsetzung
Seit Anfang des Jahres laufen die Vorbereitungen des Kindermusicals auf Hochtouren: Mit einem Instrumentenkarussel, Workshops zum Schauspiel & Stimmbildung, Kreativworkshops für Dekoration und Bühnenbild und dem Einsprechen der Magischen Kuckucksuhr als Hörspiel inklusive Musik als Grundlage für das Üben zu Hause ist so eine wahrhafte Talentschmiede entstanden! Darüber hinaus nahm das Projekt in unzähligen Einzelproben der über 100 Mitwirkenden nach und nach Form an. Saskia und Sophie Weber leiten die Schauspielgruppe, die aus Kindern im Alter von 6 bis 15 Jahren besteht. Patrick Burt und Saskia Weber teilen sich das Dirigat der Proben. Simon Wiesenbach kümmert sich um den Chor aus Kindern und Erwachsenen und Tanja Herdner leitet die Tanzgruppe. Schon jetzt sind alle Beteiligten gespannt auf die bevorstehenden Hauptproben, an dem alle Musizierenden, der Chor, die Schauspieler und Schauspielerinnen, die Tanzgruppe, das Bühnenbild und die Requisite im Haus des Gastes zusammenkommen. Dann werden sie alle gemeinsam die Magie der Kuckucksuhr zum ersten Mal voll aufleben lassen.
Die Geschichte
Aufhänger und Anlass der Magischen Kuckucksuhr ist das 750-jährige Jubiläum Schonachs. Der Musikverein Kurkapelle Schonach e.V. führt das Kindermusical als sein diesjähriges Jahreskonzert auf. So ist auch Bürgermeister Jörg Frey bereits gespannt auf dieses weitere Highlight des Schonacher Jubiläumsjahres, denn im Musical wird das Ticken einer alten Kuckucksuhr zum größten Abenteuer... und zur größten Gefahr! Als Tilda, Max(i) und Lizzy den staubigen Dachboden erkunden, ahnen sie nicht, dass ihr Leben sich für immer verändern wird, denn Opa Helmut lüftet ein unglaubliches Geheimnis: Die Magische Kuckucksuhr. Diese Uhr ist keine gewöhnliche Antiquität – sie öffnet das Tor in die Vergangenheit! Eine aufregende Reise durch Raum und Zeit beginnt, die den drei Freunden viel Mut und Zusammenhalt abverlangt. Im Verlauf ihrer magischen Zeitreise werden sie mit neuen Freundschaften und unvergesslichen Einblicken in die Schonacher Geschichte, Institutionen und Traditionen belohnt.
Die Förderung
Der Musikverein organisierte die für das Kindermusical notwendigen finanziellen Mittel über „Musik für alle!“, ein Förderprogramm für Kinder und Jugendliche des Bundesmusikverbands Chor und Orchester mit dem Dachverband der Amateurmusik (BMCO). Dieser wiederum ist Partner des Bündnisses „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ mit dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche fördert, die wenig Zugang dazu haben. Auch lokale Unternehmen haben das Projekt mit Materialspenden unterstützt. Ohne den Rückhalt und das Engagement vieler weiterer Ehrenamtlicher und den Eltern wäre solch ein Großprojekt kaum zu stemmen gewesen. Ihnen allen gilt der herzlichen Dank des Musikvereins.
Ticketverkauf und Einlass
Der inklusive Charakter des Projekts spiegelt sich auch im Ticketpreis zu 1 Euro Reservierungsgebühr wider: Dieser günstige Ticketpreis ist möglich, weil dank der finanziellen Förderung durch „Musik für Alle“ nicht nur jede(r) mit seinem Talent mitwirken darf, sondern auch jede(r) Zugang zu den Aufführungen des Musicals haben soll. Der Musikverein Kurkapelle Schonach e.V. erhebt auch deshalb keinen zusätzlichen Eintritt. Der Ticketverkauf startet am 10.11.2025. Die Tickets sind im Rathaus der Gemeinde Schonach zu den regulären Öffnungszeiten des Bürgerbüros erhältlich. Die Reservierungsgebühr dient der besseren Steuerung des Platzkontingents. Aufgrund des begrenzten Platzangebots bittet der Veranstalter darum, keine Vorratskäufe zu tätigen und bei (spontaner) Verhinderung die Plätze den Organisatoren über die E-Mail-Adresse musical@mv-schonach.de zu melden, damit Personen auf der Warteliste nachrücken können. Herzlichen Dank! Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Informationen kompakt:
Aufführungen: 21.11.2025 um 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) und 22.11.2025 um 15.30 Uhr (Einlass ab 15 Uhr).
Ticketvorverkauf: Ab 10.11.2025 im Rathaus Schonach während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros
Kartenrückgabe: Auch kurzfristig zu melden an musical@mv-schonach.de