Wenn aus den weit über hundert Lautsprechern in Königsbach und Stein die „Fanfare“ erklang, dann wussten die Einwohner des Dorfes, was gleich kommen würde: eine „Bekanntmachung“ von der Gemeindeverwaltung. Mehrmals die Woche griff der Rathausmitarbeiter zum Mikrofon und sagte die aktuellen Bekanntmachungen durch, wer verstorben war und wann die Beerdigung stattfand, dass jemand im Dorf etwas verloren oder gefunden hatte und auch betagte Mitbürger bekamen zum Geburtstag über die Rufanlage „im Namen des Dorfes“ gratuliert. Der Geschichte der Ortsrufanlage sind wir nun nachgegangen.
Vor den 1950er Jahren war die Aufgabe der Verbreitung von Neuigkeiten und amtlichen Verkündungen die Aufgabe des Ausschellers, so genannt aufgrund der mitgeführten Glocke, mit denen er die Bürger zu sich rief. Er war eine feste Institution, die als Autoritätsperson eine wichtige Funktion ausübte und in der Regel noch als Gemeinde- oder sogar als Polizeidiener tätig war.
In Königsbach waren z.B. als „Büttel“ im Ortssippenbuch aufgeführt: 1669 Georg Christoph Chor 610>; 1697 Hanß Ludwig Mall 3384>: 1703 Anton Grün (1703-09) 1709>; 1749 Hanß Michael Kißelmann 2594>und als Ortsdiener 1835 Johannes Vogt (-†1837) 5309>; 1841 Daniel Gaßler (1841-47) 1412>, 1851 Johannes Vogt (1851-60) 5325>; 1860 Georg Adam Zachmann (1860-63) 5790>; 1862 Philipp Jakob Schöner 4657>; 1866 Chistian Fränkle (1866-69) 1268>; 1866 Jacob Friedrich Knodel 2721>; 1894 Philipp Lamprecht, 3166>.
Laut Steiner Ortsfamilienbuch dienten als „Büttel“: 1658 Zoller, Adam 3007> bis 1670; 1669 Finckh, Christoph 625>; 1669 Schwebel, Ruprecht 2570> bis 1670 Büttel im Schloß; 1672 Frischaupt, Johannes 686> ; 1683 Ruff, Hanß Martin 2310>; 1686 Zoller, Caspar 3008> bis 1692; 1701 Schmidt, Michael 2449> bis 1702; 1716 Gerber, Isaac 793>; 1725 Burger, Hanß Philipp 357> bis 1727. Als „Amtsdiener“ oder „Amtsbote“ (Stein war ja ein markgräfliches Amt) sind aufgeführt: 1734 Weinstein, Johann 2861> ; 1742 Seiter, Heinrich 2622> bis 1744 Amtsbote; 1753 Teufel, Johann Conrad 2754> bis 1757; 1765 Mayer, Johann Eberhard 1864> bis 1789; 1784 Ruppert, Johann Philipp 2326> ; 1792 Huf, Ludwig Christian 1089> bis 1793; 1810 Hofer, Gottfried 1019> bis 1818.
In den meisten Gemeinden im Südwesten Deutschlands wurde die Aufgabe der „Ausscheller“ vom sogenannten „Ortsfunk“ übernommen. Als Erfinder und erster Installateur gilt der Elektromeister Wilhelm Glaser. Er installierte die erste Nachrichtenanlage am Hauptbahnhof Karlsruhe und in seinem Wohnort Untergrombach 1939 die erste Ortsrufanlage. Offensichtlich fehlten ihm Geld und Zeit, ein Patent anzumelden. Er soll aber, der Bedeutung der Erfindung entsprechend, im Berliner Reichspropagandaministerium empfangen worden sein. Die Weiterentwickung und den Vertrieb der Ortsrufanlagen im großen Stil übernahmen dann u.a. die Firmen Philips Valvo oder Siemens und sandten Prospekte in nahezu alle badischen Gemeinden.
FKSG | Susanne Kaiser-Asoronye | 06201 843366 oder 0172 9064270 | kontakt@freundeskreis-geschichte.de