Ehrenamtliche spielen in der Hospizarbeit eine ganz besondere Rolle. Ohne ihren Einsatz wäre diese Arbeit nicht möglich. Sie sind für die Begleitung Schwersterkankter speziell geschult, stehen immer im Kontakt mit professionellen Fachkräften – in unserem Fall als Hospizdienst Gerlingen mit der Koordinationsleiterin Christina Kutz von der Sozialstation – und unterliegen der Schweigepflicht. Ehrenamtliche haben den Vorteil, dass sie im Kreis der Patienten und Angehörigen eine neutrale Rolle einnehmen. Durch ihren Einsatz können manchmal Stress und Unstimmigkeiten im Kreise der Betroffenen reduziert oder sogar ausgeräumt werden. Für die Schwersterkrankten sind Ehrenamtliche neben der Familie und Freunden wichtige Kontaktpersonen, die zuhören können, mit Rat und Tat zur Seite stehen, Geduld haben und auch gemeinsames Schweigen aushalten. Manchmal helfen und ermuntern sie auch, Dinge noch einmal auszusprechen, die einem selbst noch auf der Seele brennen. Hospizarbeit wäre nicht denkbar ohne diese Menschen, die ihre Zeit und Kraft schenken, um für sterbenskranke Menschen da zu sein. Als Hospizdienst bieten wir unseren Ehrenamtlichen auch regelmäßig Fortbildungsmöglichkeiten an. Nächstes Wochenende geht es gemeinsam zum Studientag der Ehrenamtlichen nach Ludwigsburg. Thema: der kranke und leidende Mensch vor der Frage nach dem Sinn.
Falls Sie oder ein Angehöriger Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr unter 07156/17740-17 an uns. Unsere Arbeit als Hospizdienst ist kostenlos und ambulant, wir kommen also zu Ihnen nach Hause.
Um unser eigenes Angebot weiter auszubauen, sind wir dankbar über jede Form der Unterstützung. Spenden nehmen wir gerne unter DE73 6039 0300 0780 2030 03 entgegen.