Am Donnerstag, 13.03.2025, waren wir Kinder von der SMV der Schlossschule Gomaringen in Stuttgart. Dort besuchten wir mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Hildenbrand und unserer SMV-Lehrerin Frau Ulmer am Vormittag den Landesschülerbeirat, kurz LSBR. Dort lernten wir Quentin Gärtner kennen, einen Landesschülerbeirat, der uns erklärte, wozu es den LSBR gibt. Der LSBR wird von Schülern gewählt und ist die Interessenvertretung aller Schüler in ganz Baden-Württemberg. Es gibt in Baden-Württemberg insgesamt 1,5 Millionen Schüler. Das sind ganz schön viele.
Nach einer Mittagspause in Stuttgart hatten wir am Nachmittag im Landtag einen Termin. Im Vorfeld hatten wir extra 40 Fragen notiert, die wir den Politikern stellen wollten.
Wir wurden zu Beginn erst einmal zu einer Schleuse geführt. Wir standen zwischen zwei geschlossenen Türen, bevor wir in den Landtag hineingehen durften. In einem Extraraum wurde uns erklärt, wie wir uns im Landtag zu verhalten haben. Die Regeln sind sehr streng. Eine Frau des Besucherdienstes gab uns einen Sitzplan. Auf diesem Sitzplan im Landtag erkennt man, welche Parteien wo sitzen und wie die Stimmen verteilt sind. Sie erzählte auch, wo die Präsidentin Frau Aras sitzt und wie die Beschlüsse notiert werden.
Im Anschluss gingen wir in den Landtag. Wir hörten in einer einstündigen Sitzung sehr viel über das Thema „Bürokratieabbau“. Das war schon sehr spannend. Einzelne Redner verschiedener Parteien trugen ihre Stellungnahmen vor. Sie ernteten meist Applaus aus der eigenen Partei. Es wurde teilweise dazwischengerufen und nicht immer aufmerksam zugehört. Als es zu sieben Abstimmungen kam, waren sich die Grünen und die CDU, die Regierungsfraktion, immer einig. Alle anderen Parteien, die Opposition, hatten keine Chance, mit ihren Vorschlägen durchzukommen.
Im Anschluss durften wir unsere Fragen den Abgeordneten stellen. Frau Kliche-Behnke von der SPD, Herr Lede Abal von den Grünen, Herr Kern von der FDP und Herr Hellstern von der AfD kamen in einen extra Sitzungssaal, sie beantworteten 8 unserer 40 Fragen und nahmen sich Zeit für uns. Die Abgeordneten gingen auf unsere Fragen teilweise sehr gut ein, viele Dinge wussten wir hinterher besser, manch andere Fragen aber wurden von einzelnen Abgeordneten nur unzureichend beantwortet. Wir wollten wissen, was genau die Landesregierung für uns Kinder macht, wohin die Gelder fließen, wie viel die Abgeordneten verdienen, mit welchen Themen der Politik die Abgeordneten sich aktuell beschäftigen. Wir hörten aufmerksam zu. Das Gespräch war sehr spannend, wir hätten noch viel länger Fragen stellen können, doch leider war die Zeit begrenzt.
Kurz nach 19.00 Uhr kamen wir müde, aber auch sehr zufrieden am ZOB in Gomaringen an. Der Tag war sehr spannend und anstrengend. Es ist immer gut, sich direkt vor Ort ein Bild zu machen. Vielleicht landet auch ein Schüler oder eine Schülerin von uns einmal im Landtag, man kann das nie wissen.
Tom und Theo (Klasse 4d)