Naturschutzbund - NABU Gruppe Hambrücken e. V.
76707 Hambrücken
NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Die Sparkasse Kraichgau unterstützt den NABU Hambrücken mit einer Spende von 1.000 Euro für das Naturschutzprojekt Saalbachniederung und Maßnahmen des Umwelt-, Klima- und Naturschutzes

Seit der Gründungsversammlung der NABU-Gruppe Hambrücken im Jahr 1993 hat die Sparkasse Kraichgau unseren Verein immer wieder finanziell unterstützt...
Übergabe des Spendenschecks der Sparkasse Kraichgau (v. l. n. r. Marco Samson, Franz Debatin, Manfred Debatin, Wolfgang Rößler, Peter Breuer und Lukas Hell)
Übergabe des Spendenschecks der Sparkasse Kraichgau (v. l. n. r. Marco Samson, Franz Debatin, Manfred Debatin, Wolfgang Rößler, Peter Breuer und Lukas Hell)Foto: Sparkasse Kraichgau

Seit der Gründungsversammlung der NABU-Gruppe Hambrücken im Jahr 1993 hat die Sparkasse Kraichgau unseren Verein immer wieder finanziell unterstützt und dadurch erheblich zum Erfolg des Naturschutzprojektes Saalbachniederung beigetragen. Vor kurzem hat die Sparkasse Kraichgau zur Freude des NABU Hambrücken die Unterstützung mit einer Spende von 1000 Euro fortgesetzt. Am 6. Mai haben Marktgebietsleiter Marco Samson und Kundenberater Lukas Hell den Spenden-Scheck überreicht. Wir bedanken uns bei der Sparkasse Kraichgau hierfür auf das Herzlichste.

Bekanntlich wurde im Jahr 2024 in der Saalbachniederung ein kombiniertes Natur-, Landschafts- und Waldschutzgebiet mit einer Größe von 1250 Hektar ausgewiesen. Hierbei handelt es sich um einen der größten unzerschnittenen Landschaftsräume in Nordbaden mit einem weitläufigen Wiesengebiet. Unser Verein hat mit seinem unermüdlichen Einsatz zu diesem beispielhaften Erfolg an vorderster Stelle beigetragen und ist bestrebt, das große Potential der Saalbachwiesenlandschaft für den Naturschutz weiter zu heben. Der wichtigste Schlüssel hierzu ist die Flächenverfügbarkeit. Bestes Beispiel hierfür ist das NABU-Feuchtgebiet am Saalbach, welches sich längst zu einem überregional bedeutsamen Brut- und Rastplatz für seltene Vogelarten entwickelt hat.

Wiesen können durch den Humus im Vergleich zu Ackerflächen auch deutlich mehr CO2 speichern und tragen dadurch mit zum Klimaschutz bei, neben dem Effekt, dass diese einen immer weniger werdenden Lebensraum für spezielle Tier- und Pflanzenarten des Offenlandes bieten. Aber auch für die Erhaltung und Verbesserung des Lebensraums auf Gemarkung Hambrücken (z. B. Pflege von Streuobstgrundstücken, Pflanzung von Hecken, Schutzmaßnahmen für verschiedene Arten wie z. B. Schwalben und Fledermäuse, Renaturierung von verwilderten Grundstücken, Bepflanzung von versiegelten Flächen usw.) setzt der NABU Hambrücken solche Spendenmittel ein.

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Hambrücken
NUSSBAUM+
Ausgabe 20/2025

Orte

Hambrücken

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto