Mitgliederversammlung 2024
Am Freitag, 7.3.2025 fand die Mitgliederversammlung 2024 der Sportvereinigung Oedheim in der Sportheimgaststätte Kocher-Aue statt. Zu Beginn gedachte die Versammlung der verstorbenen Vereinsmitglieder. Martin Walter erinnerte in seiner Rede an die Gründung des Vereins in der Nachkriegszeit, mit dem Ziel, die Menschen ohne Diskriminierung im Sport wieder zusammenzuführen und die Wichtigkeit dieses Ziels unserer Verstorbenen fortzuführen. Der Musikverein Oedheim sorgte wieder für eine würdige Umrahmung unseres Totengedenkens. Bereits im Vorfeld wurden am Gedenkstein Blumen niedergelegt.
Danach eröffnete Versammlungsleiter Alfred Loleit die Mitgliederversammlung. Neben den Mitgliedern begrüßte er Bürgermeister Matthias Schmitt, Ehrenvorstand Werner Betz sowie zahlreiche Gemeinderäte und Ehrenmitglieder.
Unter TOP 3 blickte Tobias Deckert auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Nach der Sanierung des Sportgeländes und der Fertigstellung des Gerätehauses wurde mit der Umstellung der Flutlichtanlage von den alten Quecksilberdampflampen auf moderne LED-Beleuchtung ein weiterer Schritt für die Zukunftsfähigkeit des Vereins getan. Ein Dank ging an alle Spenderinnen und Spender, die neben den Fördermitteln das Projekt ermöglicht haben. Auch sonst standen wieder kleinere, aber dennoch zeit- und kostenintensive Instandhaltungsmaßnahmen im Sportheim an. Ein großer Arbeitseinsatz, bei dem die Helferinnen und Helfer aus allen Abteilungen wieder den Zusammenhalt im Verein eindrucksvoll unter Beweis stellen konnten, fand rund um das Sportheim und auf dem Sportgelände statt. Dies wollen wir jährlich etablieren, auch in der Sporthalle. Die Mitgliederzahlen sind weiterhin vor allem bei den Kindern und Jugendlichen steigend. Ein wichtiges Thema bleibt der Kinderschutz, Dinge wie Schulungen, Vorlage des erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses und Ehrenkodex gehören selbstverständlich zu jeder Trainertätigkeit dazu. Im gesellschaftlichen Bereich haben wir wieder an der Dosenaktion Oedheim teilgenommen und für Bedürftige Konservendosen gesammelt. Beim Kinderferienprogramm haben wir unseren Beitrag für ein vielfältiges Programm für unsere Kinder geleistet. Ein weiteres Großprojekt wurde im Juli 2024 mit dem Relaunch unserer Homepage begonnen. Hierzu wurde ein Team aus allen Abteilungen zusammengestellt. Schnell stellte sich heraus, dass wir bei der Vielzahl an gewünschten integrierten Funktionen professionelle Hilfe benötigen. Wir sind froh, mit Dimitri Schell ein Oedheimer Unternehmen gefunden zu haben. Das Ziel ist zu Saisonbeginn 2025/2026 die neue Homepage fertig zu haben, bedenkt man den Umfang und Abstimmungsbedarf ein ambitioniertes Ziel, wobei wir aber dennoch zuversichtlich sind, dies einhalten zu können. Das nächste Projekt für die kommenden Jahre stellt die Digitalisierung unserer Verwaltungsaufgaben dar. Neben notwendigen gesetzlichen Erleichterungen ist dies ein Weg, wie wir selbst dafür sorgen können, diese Tätigkeiten einfacher und schneller zu machen, um auch künftig Ehrenamtliche gewinnen zu können, die diese Aufgaben bewältigen können. Nach dem Rückblick dankte Tobias Deckert Herrn Bürgermeister Schmitt, der Gemeinde und ihren Gremien für die gute Zusammenarbeit und das offene Ohr für die Belange der Sportlerinnen und Sportler. Ein besonderer Dank vonseiten der Vorstände ging an Martin Walter, der fast täglich im und um das Sportheim nach dem Rechten schaut und uns damit einiges an Reparaturkosten spart. Ebenso den Mitgliedern des Gesamtvorstands, den Verantwortlichen in den Abteilungen, den vielen Trainerinnen und Trainer, die unsere Sportangebote erst möglich machen und allen Helferinnen und Helfern in den verschiedensten Funktionen.
Danach richtete Bürgermeister Schmitt seine Grußworte an die Versammlung. Er gratulierte den Sportlern zu ihren sportlichen Erfolgen. Weiter betonte er, dass im Verein nicht „nur“ Sport getrieben wird, sondern auch die gesellschaftliche Verantwortung gelebt und der Zusammenhalt über den Sportbetrieb hinaus in der Gemeinde gestärkt wird. Dabei stellte er auch nochmals die Vorreiterrolle beim Thema Kinderschutz heraus. Für dieses Engagement dankte er allen Verantwortlichen. Vonseiten des Gemeinderats wurden als Anerkennung dieser gesellschaftlich wichtigen Aufgaben die Vereinsförderrichtlinien erhöht, z. B. von seither 6 auf künftig 15 € pro Kind/Jugendlichen.
Es folgten die Berichte der Abteilungen. Susanne Jobst-Hertner berichtete für die Breitensportabteilung über die sportlichen Angebote und das aktuelle Geschehen in den einzelnen Gruppen. Beim Tanzen konnten durch eine gezielte Werbeaktion neue Paare gefunden werden. Für das Vorschulturnen konnten mit Tanja Zsebedits und Pia Kühner nach langer Suche zwei Trainerinnen gefunden werden. Die beiden sind auch beim Gardetanz sehr aktiv. Das Vorschulturnen und Eltern-Kind-Turnen erlebt weiterhin starken Zulauf. Beim Gardetanz können immer wieder Helferinnen und Übungsleiterinnen aus den eigenen Reihen gewonnen werden. Am 29. und 30.3. findet wieder das Gardetanzturnier in Heilbronn statt.
Für die Handballabteilung berichtete Amelie Loleit. Die Damenmannschaft steht momentan auf dem 1 Tabellenplatz der Landesliga und möchte aufsteigen. Die AH ist Tabellenführer der Bezirksliga. Die Herren 2 stehen auf dem vorletzten Tabellenplatz haben aber dennoch eine gute Stimmung und Zusammenhalt im Team. Die Herren 1 stehen auf dem 7. Tabellenplatz und kämpfen um den Klassenerhalt. Auf Verbandsebene wird zur neuen Runde der lange geplante Zusammenschluss der Verbände Baden, Südbaden und Württemberg realisiert. Bei der JSG spielen aktuell 14 Teams, 4 davon überregional. Bei den Minis und der Heidelberger Ballschule gibt es einen starken Zulauf. Die Kündigung der JSG durch die Sportunion Neckarsulm kam für uns alle überraschend. Jedoch zeichnete sich auch in der Vergangenheit immer wieder eine unterschiedliche Zielsetzung der Hauptvereine Spitzensport – Breitensport ab. Die Zusammenarbeit innerhalb der JSG war immer positiv. Nun musste in kürzester Zeit eine Lösung gefunden werden. Dabei stellte sich die sehr gute Zusammenarbeit des TSV Degmarn und der Sportvereinigung Oedheim unter Beweis. Mit dem Friedrichshaller Sportverein konnte ein Kooperationspartner gefunden und die JSG Kochertal gegründet werden. Das Angebot wird zur neuen Runde die Minis, Ballschule, E-, D- und B-Jugend umfassen.
Tobias Zimmermann konnte für die Fußballabteilung über ein breites ehrenamtliches Engagement berichten. So konnten wir den Vereinsehrenamtspreis des Bezirks Franken für unsere Sanierungsarbeiten auf dem Sportgelände gewinnen und sind am 28. März bei der Ehrenamtsgala in Metzingen vertreten. Im Bereich der Jugend gibt es weiterhin regen Zulauf aktuell werden rund 240 Kinder betreut. Viele von unseren Trainerinnen und Trainern haben eine Lizenz und großen Willen, sich auch weiterhin fortzubilden. Alle Jugendmannschaften im weiblichen und männlichen Bereich sind besetzt. Am 3. und 4. Mai findet die WFV Kindertour in Oedheim mit ca. 300 Jugendmannschaften statt. Im Juli folgt ein Mädchenturnier. Bei den Damen ist die Stimmung im Team super. Die Herren 1 und 2 belegen beide den vorletzten Tabellenplatz, die Stimmung ist mit dem neuen Trainer aber positiv und lässt auf Besserung hoffen. Die AH haben eine hohe Trainingsbeteiligung und sind mit sehr vielen Helfereinsätzen eine wichtige Stütze der Abteilung. Weihnachtsmarkt, internes Turnier, Sportlerfasching und Wasen sind Beispiele für die gesellschaftlichen Aktivitäten außerhalb des Spielbetriebs.
Für die Tischtennisabteilung berichtete Armin Krauskopf. Die Herren 1 haben sich in der Landesklasse im Mittelfeld positioniert. Die Herren 2 spielen nach dem letztjährigen Abstieg in der Bezirksklasse auf einem der vorderen Plätze. Die Herren 3 befinden sich in der Kreisliga A im Abstiegskampf. Die Herren 4 befinden sich in der Kreisliga D momentan auf dem zweiten Tabellenplatz. Die Damen stehen aktuell auf dem 1 Platz, der Titel ist in Reichweite. Die Senioren können in der Bezirksliga gut mithalten und ein guter Mittelfeldplatz sollte möglich sein. Während die Senioren 2 in der Gruppe 1 der Kreisliga A aktuell noch Tabellenführer sind, ziert die Dritte als Schlusslicht die Tabelle in der Gruppe 2.
Bei der Jugend werden aktuell 40 Kinder und Jugendliche von 15 Trainerinnen und Trainern betreut. Neben dem sportlichen Geschehen gab es mit einer Kanuausfahrt, Vereinsmeisterschaften und dem Brettlesturnier auch wieder gesellige Events.
Unter TOP 6 präsentierte Vorstand Finanzen Armin Krauskopf die Jahresrechnung 2024. Er hatte in ausführlichen und übersichtlichen Folien die Finanzen des vergangenen Jahres aufbereitet, sodass sie von der Versammlung gut nachvollzogen werden konnten. Die steigenden Energiekosten, Reparaturen am Sportheim und höhere Kosten durch den Zulauf bei den Kindern und Jugendlichen schlagen zu Buche, können aber mit der bei der letzten Mitgliederversammlung beschlossenen Beitragserhöhung ab 2025 wieder ausgeglichen werden.
Josef Bertsch gab nach 43 Jahren seinen letzten Bericht als Kassenprüfer ab. Alle Abteilungs- und Hauptkassen wurden geprüft, dabei waren alle Ausgaben durch Belege nachzuvollziehen, Fragen der Kassenprüfer wurden vollumfänglich beantwortet. Er dankte den Abteilungskassierern und Vorstand Finanzen Armin Krauskopf für ihre Arbeit sowie Andrea Schenk und Wolf Dietrich für die gemeinsame Arbeit als Kassenprüfer und den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen. Danach empfahl die Versammlung die Entlastung.
Die Entlastung wurde durch Ehrenvorstand Werner Betz durchgeführt. Er dankte den Kassierern und der Vorstandschaft für ihre Arbeit. Die Entlastung wurde von den Mitgliedern jeweils einstimmig erteilt.
Es folgten die Ehrungen, geehrt wurden:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Susanne Bretzel, Matthias Carl, Romana Carl, Jürgen Dolpp, Heribert Dorfmeister, Marcel Fruh, Petra Fruh, Nicolai Geml, Gerhard Gutmayer, Louisa Jochim, Markus Kurz, Jonas Marche, Ralph Mayer, Sebastian Mayer, Jürgen Rank, Sonja Rank, Lore Rauh, Eugen Rieger, Holger Sieger, Carola Vogt, Nicolas Winter, Ulrich Ziegeler
Für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Markus Denz, Annerose Fälchle, Hannelore Herold, Irmgard Herold, Karin Herold, Steffen Herold, Barbara Leitz, Steffen Mosthaf, Armin Müller, Corinna Neuber, Roland Neuber, Jasmin Neuber-Mosthaf, Ricarda Sluga
Für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Erika Bertsch, Margarete Marche, Gerhard Schmierer, Wolfgang Schwartz
Für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Werner Betz, Karl Nuss
Für 65 Jahre Mitgliedschaft:
Walter Herdecker, Helmut Münkel
Für 70 Jahre Mitgliedschaft:
Walter Trunk
Für 75 Jahre Mitgliedschaft:
Karl Frank
Für 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit:
Marie Kocher, Ingo Guldi
Für 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit:
Michael Glück
Für 43 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit:
Josef Bertsch
Unter Top 10 gab es keine Anträge seitens der Mitglieder, somit konnte es gleich mit den Neuwahlen weitergehen.
Armin Krauskopf führte die Wahlen durch. Die Vorstandsmitglieder Tobias Deckert und Alfred Loleit wurden einstimmig für zwei weitere Jahre gewählt.
Für den Gesamtvorstand wurden die Beisitzer Merve Atli, Tina Karle, Gisela v.d. Pütten-Bluhm, Sabrina Turski, Harry Binhammer, Michael Glück, Ludger v.d. Pütten-Bluhm und Robert Knoll für ein Jahr gewählt.
Als Kassenprüfer wurden Andrea Schenk und Andreas Knoll gewählt.
Alle Wahlen erfolgten einstimmig und die Gewählten nahmen die Wahl an.
Ein neuer Schriftführer oder eine Schriftführerin, als Nachfolge für Analena Bauer, konnte aus der Versammlung nicht gefunden werden. Die Protokolle des Gesamtvorstands werden kommissarisch von Tobias Deckert geführt. Ebenso können noch ein weiteres Vorstandsmitglied und zwei weitere Beisitzer besetzt werden. Hier gilt es, zur nächsten Mitgliederversammlung weitere Mitstreiter zu finden.
Unter TOP 12 Verschiedenes – Information – Diskussion berichtete Doris Schreier über die aktuelle Zusammensetzung der Mitglieder der Tanzgruppen, mit Paaren aus sehr vielen verschiedenen Landkreisgemeinden und darüber hinaus.
Ludger von der Pütten-Bluhm dankte den Verantwortlichen für ihre Arbeit und auch den Mitgliedern für den Zusammenhalt und die Bereitschaft vieler, etwas für den Verein zu tun.
Alfred Loleit berichtete, dass die Sportvereinigung Mitglied im Förderverein Helfer vor Ort ist und damit diese wichtige Arbeit unterstützt.
Er appellierte an alle Mitglieder, an den folgenden Abteilungsversammlungen teilzunehmen und sich aktiv einzubringen. Nachdem es keine weiteren Wortmeldungen mehr gab, bedankte er sich bei allen Mitgliedern, die an der Versammlung teilgenommen haben und konnte die Mitgliederversammlung um 21.55 Uhr schließen.