Die Stadtverwaltung schreibt den geltenden Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Kraichtal aus dem Jahr 2006 fort. Alle Kraichtaler Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur ersten Beteiligungsstufe, einer Infoveranstaltung am Donnerstag, dem 6. März, ab 17:30 Uhr, im Feuerwehrhaus Münzesheim eingeladen.
In diesem ersten Beteiligungsschritt, der frühzeitigen Unterrichtung, wird das beauftragte Planungsbüro BIT Stadt und Umwelt aus Karlsruhe den Vorentwurf des Flächennutzungsplans vorstellen. Ziel und Aufgabe der Gesamtfortschreibung ist es, die im Flächennutzungsplan dargestellten Entwicklungsziele bezüglich ihrer Aktualität zu überprüfen und Potenziale für neue Bauflächen zu ermitteln. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat am 17.04.2024 in öffentlicher Sitzung den Aufstellungsbeschluss für den Start des Verfahrens gefasst sowie am 18. Dezember letzten Jahres den Vorentwurf und die Durchführung der frühzeitigen Beteiligung beschlossen.
In den vergangenen Wochen wurde der Planstand an die tatsächliche Siedlungsstruktur angepasst. Zwischenzeitlich entwickelte Baugebiete, Teiländerungen und Berichtigungen wurden in den Plan übernommen. Auf Grundlage des ermittelten Wohn- und Gewerbeflächenbedarfs wurde ein Vorschlag für die Ausweisung geplanter Bauflächen für Wohn- und Gewerbebauten erarbeitet. Insgesamt umfasst der Vorentwurf 20 geplante Bauflächen, für die nach der aktuellen Rechtsgrundlage stadt- und landschaftsplanerische Untersuchungen durchgeführt und einzelne Steckbriefe erstellt wurden.
Parallel zum Flächennutzungsplan wird auch der Landschaftsplan der Stadt Kraichtal fortgeschrieben. Die Fortschreibung des Landschaftsplans stellt in diesem Zusammenhang den notwendigen Beitrag zur Bauleitplanung, bezogen auf die aktuelle Situation von Natur und Landschaft sowie die Auswirkungen der vorgenommenen Flächenausweisungen und deren Fortschreibung, dar.
Die Veranstaltung startet mit einem Willkommen um 17:30 Uhr. Als Einstieg in das Thema wird es um 18 Uhr einen Fachvortrag zum Flächennutzungsplan und seinem Verfahren sowie zu den allgemeinen Inhalten des Landschaftsplans geben. Anschließend besteht die Möglichkeit, im offenen Dialog detaillierte Fragen zu stellen und die Planung zu erörtern. Jeder Stadtteil wird separat an aufgestellten Stellwänden präsentiert. Die Stadtplaner stehen an verschiedenen Thementischen zu Gewerbe-, Wohn- und Sonderbauflächen Rede und Antwort. Der Landschaftsplan fokussiert die Themen Erholung und Streuobstwiesenflächen. (pm/red)