Aber: Wenn die Bürgerinnen und Bürger nichts dazu gelernt haben, wird die Tauschbox sehr schnell für immer geschlossen.
Die wichtigste Regel überhaupt: Was nach 14 Tagen nicht abgeholt ist, haben der- oder diejenige, der/die es eingelegt haben, wieder abzuholen!! Das ist eine einfache Regel, aber das A und O. Wenn alle sich an diese Regel halten, dann funktioniert die Tauschbox bestens.
Die zweite Regel: Nur einlegen, was in die Regale passt; nichts auf dem Fußboden platzieren. Zum einen versperrt es den Zugang, zum anderen werden die Dinge dort womöglich nass oder auch rücksichtslos zertreten. Ggf. hängen Sie einen Zettel mit Ihrem Angebot und Kontakt in der Tauschbox aus.
Die Tauschbox ist keine Entsorgungsstation. Vielmehr sollen noch brauchbare Dinge, die der Eigentümer gerade nicht mehr benötigt, die aber noch einen Gebrauchswert haben, eine Chance bekommen, weiter verwendet zu werden. Deshalb sollte jeder Einleger im eigenen Interesse (siehe Regel 1) nur in die Tauschbox einlegen, was ansehnlich, unversehrt, sauber, funktionstüchtig und vollständig ist. Wer nimmt schon eine zerrissene Hose mit, ein fleckiges Tischset, eine angeschlagene Tasse, einen einzelnen Schuh, schmutzige Übertöpfe … wir könnten die Reihe unsäglicher Einlegegüter leicht noch länger machen. Und Bücher: Bitte bringt am besten gar keine und wenn, nur aktuelle Bücher. Kein Mensch braucht einen Duden von 1973, ein Pathologielehrbuch von 2001, einen Roman von Johannes Mario Simmel, eine der zahllosen Angeliquen, Stickbücher von der Großmutter oder Reiseführer von anno dunnemals.
Wir hoffen auf Einsicht und Verständnis der Großbettlinger!
Ihr Klimaforum Großbettlingen