Die Jugendmusikschule Gerlingen bietet schon seit vielen Jahren an den Gerlinger Schulen Klassenmusizieren an. Die Erstklässler können dabei zwischen Blockflöte und Streichinstrumenten wählen, die Drittklässler können in die Welt der Blasinstrumente eintauchen.
Musik fördert die allgemeine und individuelle Entwicklung von Kindern - davon waren schon die alten Griechen überzeugt. Bei Sokrates etwa heißt es: „So ist also die Erziehung durch Musik darum die vorzüglichste, weil Rhythmus und Harmonie am tiefsten ins Innere der Seele dringen und ihr Anmut und Anstand verleihen“. Eine Studie aus den 90er Jahren an Berliner Schulen hat die These von der positiven Wirkung der Musik bestätigt, dass Lernen von Instrumenten, Musizieren im Ensemble und Musikunterricht die kognitiven, kreativen, ästhetischen, musikalischen, sozialen und psychomotorischen Begabungen von Kindern vorteilhaft beeinflussen und auch Lern- und Leistungsbereitschaft, Konzentration, Empathie, Selbstständigkeit, Belastbarkeit und Ausdauer sowie Fremd- und Selbstkritik fördern können.
Kindern die Möglichkeit zu eröffnen, sich musikalisch zu betätigen, macht also durchaus Sinn. Die Jugendmusikschule Gerlingen bietet in Kooperation mit den Grundschulen beim Klassenmusizieren gleich mehrere Möglichkeiten dazu. In der Breitwiesen- und in der Pestalozzi-Schule haben die Erstklässler die Wahl zwischen Blockflöten- und Streicherklassen. Ab Klasse drei können die Schülerinnen und Schüler mit der Bläserklasse starten.
Die Blockflöte ist das ideale Einstiegsinstrument und auch ein gute Vorbereitung, um später andere Blasinstrumente zu lernen. Mit der Blockflöte gelingt der Start in die Musik spielerisch. Dabei werden Atem, Fingerfertigkeit und musikalisches Verständnis gefördert. In den Blockflötenklassen lernen die Kinder, wie man erste Töne und Lieder spielt, Rhythmen verstehen, Noten lesen und entdecken die Welt der Musik.
Für die Streicherklassen hat Anne-Katrin Dieterich-Firnau ein Lernkonzept entwickelt, das an die musikalische Früherziehung anknüpft. Die Schüler in den Streicherklassen musizieren von Anfang an gemeinsam. Das erleichtert den Einstieg. Auch in den Streicherklassen werden die Teilnehmenden auf spielerische Weise an die Musik herangeführt. Gelernt werden kann in den Streicherklassen übrigens Violine, Viola oder Cello.
Bei den Bläserklassen, die in Klasse drei starten, wird ebenfalls von Beginn an gemeinsam musiziert und auch hier steht der Spaß am Musizieren im Vordergrund. In den Bläserklassen haben die Schüler die Wahl zwischen Oboe, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Horn oder Fagott.
Die Schülerinnen und Schüler haben beim Klassenmusizieren alle viel Spaß und sind hoch motiviert. Das zeigen nicht nur die gemeinsamen Auftritte beim jährlichen „Klassenmusizieren in Concert“, sondern auch der Umstand, dass sehr viele Schüler der Streicherklassen bei den Gipfelstürmern - dem jungen Streichorchester der Jugendmusikschule - und die Schüler der Bläserklassen in der Juniorband, im Gruppenunterricht oder auch im Einzelunterricht weitermachen.
Die Schüler, die am Klassenmusizieren teilnehmen, haben jeweils in der Schule Unterricht. In den sehr moderaten Unterrichtsgebühren ist auch die Miete für die Instrumente, die bei der Jugendmusikschule ausgeliehen werden können, beinhaltet.
Ziel des Klassenmusizierens in den Grundschulen sei es, den Schülern den Spaß am gemeinsamen Musizieren zu vermitteln, fasst Schulleiter Udo Will zusammen. Weitere Ziele seien die Heranführung ans lebenslange Lernen und das Heranführen an die Musikangebote in der Stadt wie die Stadtkapelle, das Kammerorchester, die Chöre oder die Bands. „Wir leisten da viel Basisarbeit.“ Musik sei auch ein Türöffner, um neue Leute kennenzulernen.
Mit Beginn des neuen Schuljahres starten die neuen musikalischen Angebote an den Gerlinger Grundschulen. Die Zweit- und Viertklässler knüpfen beim Klassenmusizieren an das im vergangenen Schuljahr Gelernte an.
Ausführliche Informationen zu den Kooperationsangeboten sind auf der Internetseite der Jugendmusikschule www.jms-gerlingen.de zu finden. Anmeldung sind per QR-Code online möglich oder mittels Unterrichtsvertrag, der auf der Webseite der Jugendmusikschule (www.jms-gerlingen.de) zum Download bereitsteht.
Text: Tommasi/ Fotos: Conny Fohrer