Von Susanne Hilz-Wagner
Von meinem Hohen Turm auf dem Turmberg habe ich die Vorbereitungen auf dem Rathausplatz Grötzingen wahrgenommen und bin am letzten Donnerstag und Feiertag hierher geschwebt, um den bekannten und beliebten Weinmarkt zu besuchen. Er wird alljährlich mit großem ehrenamtlichem Engagement der Grötzinger Narrenzunft Hottscheck Hexen e. V. und seinem Förderverein organisiert.
Was bedeutet Christi Himmelfahrt? - Christi Himmelfahrt ist ein zentraler Feiertag im christlichen Kirchenjahr und wird immer am 40. Tag nach Ostern gefeiert. Er erinnert an die Rückkehr Jesu Christi in den Himmel, wie es im Neuen Testament berichtet wird. Für das kirchliche Leben ist dieser Tag von besonderer Bedeutung: Er markiert das Ende der irdischen Erscheinungen Jesu nach der Auferstehung und leitet zugleich die Erwartung von Pfingsten ein. In vielen Gemeinden finden an diesem Tag feierliche Gottesdienste oder Prozessionen unter freiem Himmel statt, die an die Erhöhung Christi und die Hoffnung auf seine Wiederkunft erinnern.
In Deutschland wird Christi Himmelfahrt seit Ende des 19. Jahrhunderts auch als Vatertag gefeiert. Der Ursprung liegt in alten „Herrentagsbräuchen“, bei denen Männer an diesem Feiertag Ausflüge unternahmen – oft mit Bollerwagen, Musik und geselligem Beisammensein. Seit 1934 ist Christi Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland. Der Vatertag entwickelte sich parallel dazu zu einer populären Tradition. Anders als der Muttertag ist der Vatertag jedoch kein kirchlicher, sondern ein gesellschaftlicher Brauch. Er wird je nach Region ganz unterschiedlich gefeiert – meist mit Spaziergängen, Ausflügen in die Natur oder geselligen Festen.
In Grötzingen lädt der Förderverein der Grötzinger Hottscheck Narrenzunft an Christi Himmelfahrt traditionell zum beliebten Weinmarkt am Rathausplatz ein. In geselliger Atmosphäre können Besucherinnen und Besucher erlesene Weine aus der Region genießen, begleitet von kleinen kulinarischen Angeboten. Die Veranstaltung ist nicht nur ein festlicher Treffpunkt für die Grötzinger Bevölkerung und Gäste aus der Umgebung, sondern auch ein wichtiges Engagement des Fördervereins für das kulturelle Leben im Ort. Der Weinmarkt bietet Gelegenheit zum Austausch, zur Begegnung – und natürlich zum Anstoßen auf einen schönen Feiertag.
Die Grötzinger Narrenzunft Hottscheck-Hexen ist ein fester Bestandteil des örtlichen Brauchtums und seit vielen Jahren aktiv im Faschings- und Vereinsleben von Grötzingen. Mit ihren markanten, besonderen Masken, den traditionellen Häs und ihrem lebendigen Auftritt, den Hexen, feurigen Männern und auch den Noten Chaoten, gehören sie zur traditionellen Fastnacht und sind weit über Grötzingen hinaus bekannt. Der Förderverein der Hottscheck-Hexen unterstützt die Zunft ideell und finanziell – etwa durch die Organisation von Veranstaltungen wie dem Weinmarkt an Christi Himmelfahrt/Vatertag. Sein Ziel ist es, das regionale Brauchtum zu pflegen, die Nachwuchsarbeit zu fördern und zur kulturellen Vielfalt im Ort beizutragen. Durch sein Engagement trägt der Verein maßgeblich dazu bei, dass Traditionen lebendig bleiben und gleichzeitig neue Begegnungsräume für die Bevölkerung entstehen können. Allen Akteuren der Grötzinger Narrenzunft e. V. und seinem Förderverein gebührt ein großes Dankeschön für dieses Engagement. Herzlichst, eure „Weiße Frau vom Turmberg“.