Gemeinde Mühlhausen
69242 Mühlhausen
Aus den Rathäusern

Die runderneuerten Sportanlagen sind ein Aushängeschild der Gemeinde / Rasen- und Kunstrasenspielfeld nach Sanierung offiziell ihrer Bestimmung übergeben / Investitionen von einer Million Euro

Es war ein überaus erfreulicher Tag für den 1. FC Mühlhausen, seine Verantwortlichen, die Jugendmannschaften, das Frauenteam und die drei Herrenmannschaften:...

Es war ein überaus erfreulicher Tag für den 1. FC Mühlhausen, seine Verantwortlichen, die Jugendmannschaften, das Frauenteam und die drei Herrenmannschaften: Der erneuerte Rasenplatz im Waldparkstadion und das Kunstrasenspielfeld wurden offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Die Szene passte gut zu diesem freudigen Ereignis. Auf den runderneuerten Plätzen jagten bereits Mädchen und Jungen dem runden Leder nach. Auf der Terrasse des FC-Clubhauses und Restaurants „Filigran“ versammelten sich die Repräsentanten und Förderer des Vereins, der Gemeinde, der Dietmar-Hopp-Stiftung, von „Anpfiff ins Leben“, vom Badischen Sportbund und Fußballkreis Heidelberg und der Baufirma, um das Ereignis gebührend zu feiern.

In seiner Begrüßung streifte der 1. Vorsitzende Hans-Josef Hotz zunächst die „positiven, sportlichen Entwicklungen“ und die „freudigen Vereinsentwicklungen“ der vergangenen Jahre. Im Jahre 2010 wurde aus dem gefürchteten Hartplatz ein beliebtes Kunstrasenspielfeld. 2016 wurde das aus den 1960er Jahren stammende Clubhaus durch ein modernes Vereinsheim ersetzt. 2020 wurde das Sportgelände um ein Kunstrasenfeld im Kleinformat erweitert, ein Technik- und Gerätehaus verwirklicht sowie die Flutlichtanlage auf LED umgestellt und ergänzt. Alle diese Maßnahmen hätten auch die sportlichen Erfolge ermöglicht.

Diese erheblichen Investitionen in der Vergangenheit seien nur zu verwirklichen gewesen mit dem Wohlwollen vieler Gönner, insbesondere der Dietmar-Hopp-Stiftung, der Gemeinde Mühlhausen und des Badischen Sportbunds, so Hotz. Doch nach 45 Jahren war das Rasenspielfeld im Waldparkstadion an vielen Monaten des Jahres nicht mehr bespielbar und auch der Kunstrasenbelag war nach unzähligen Trainingseinheiten und vielen Spielen der Jugend- und Seniorenmannschaften am Ende. Die Kostenschätzung des stellvertretenden FC-Vorsitzenden und Architekten Paul Fuchs für die Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen belief sich auf über eine Million Euro. Eine schwere Hürde für den Verein, die dank der erneuten Hilfe der genannten Förderer sowie Eigenmittel und Eigenleistung in „verantwortlicher und vertretbarer Weise“ bewältigt werden konnte.

Ein besonderer Dank von Hans-Josef Hotz ging an seinen Co-Vorsitzenden Karl Klein, der die „Hauptlast dieses Erneuerungs- und Instandhaltungsprojekts“ getragen habe. Hotz kündigte auch an, dass in Kürze zur Freude der vielen Fans jeweils drei Sitzreihen auf beiden Seiten des Waldparkstadions entstehen, der „wertvollen Arbeit“ von Karl Kleins Sohn Christian geschuldet. Hotz ist sich sicher, dass die neuen, optimierten Spiel- und Trainingsbedingungen beste Voraussetzungen für eine „weitere, sportliche Entwicklung des Vereins bei den Frauen und Männern, insbesondere für die über 400 Jugendlichen im Verein bietet“.

„Ein Traum geht in Erfüllung“, so stellte der Co-Vorsitzende Karl Klein erfreut in seiner Ansprache fest. Der 1. FC Mühlhausen und die Gemeinde verfügten nun mit den sanierten Sportplätzen über eine „zukunftsfähige, sportliche Infrastruktur“. Sie komme vielen zugute: Den über 600 Mitgliedern, den 400 Jugendlichen, den zahlreichen Mannschaften, der Gemeinde und den Schülerinnen und Schülern der Kraichgauschule. Karl Klein nannte auch genaue Zahlen. So kostete der neue Spielbelag des Kunstrasenfelds 300.000 Euro, der neue Aufbau des Stadions mit Drainage, Regenwasserzisterne und Beregnungsanlage 600.000 Euro. Finanziert wurde das Projekt durch die Gemeinde (200.000 Euro), den Badischen Sportbund (190.000 Euro), die Dietmar-Hopp-Stiftung (400.000 Euro) und den FC samt Sponsoren (210.000 Euro). Darüber hinaus unterstützen die Dietmar-Hopp-Stiftung und der Verein „Anpfiff ins Leben“ die nachhaltige Jugendarbeit des Vereins. Dem bisherigen Vorsitzenden von „Anpfiff ins Leben“, Dietmar Pfähler, dankte Karl Klein für die gute Zusammenarbeit und begrüßte auf ein weiteres gutes Miteinander den neuen Vorsitzenden Jörg Albrecht.

Die Grüße der Gemeinde überbrachte im Auftrag von Bürgermeister Jens Spanberger sein Stellvertreter Hans Becker, der in seinem Grußwort von einem „gemeinsamen Projekt der Gemeinde mit seinem Herzensverein FC“ sprach. In Abstimmung mit der Vereinsführung habe man ein zeitlich abgestimmtes Realisierungs- und Finanzierungsprojekt erarbeitet. Denn für die Gemeinde sei klar gewesen, dass der FC eine Maßnahme in dieser Größenordnung nicht allein schultern könne. Trotz der aktuellen Haushaltsprobleme der Gemeinden habe der Gemeinderat dem Projekt zugestimmt, was „bemerkens- und anerkennenswert“ sei.

Hans Becker dankte dem Verein für die hervorragende Jugendarbeit, welche die positive Entwicklung junger Menschen stärke. Die Vereinsvorsitzenden lobte er für ihr „unermüdliches Engagement“. Der 1. FC Mühlhausen und die fast schon professionellen Sportanlagen seien längst zu einem „Aushängeschild für die Gemeinde“ geworden. Gemeinsam schritten die Ehrengäste anschließend zum Rasenplatz, wo sich schon die Kinder und Jugendlichen versammelt hatten, um das Band zu durchschneiden und das Spielgelände für den Spielbetrieb freizugeben.

Erscheinung
Gemeinderundschau Mühlhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 39/2024

Orte

Mühlhausen

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Gemeinde Mühlhausen
26.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto