NUSSBAUM+
Soziales

Dies und das von TafF

Jetzt, wo auch die letzten Feiertage im Frühjahr vorbei sind, wollen wir - wenn es geht - wieder mit unserer ehrenamtlichen Arbeit durchstarten. Eine...
Mit Kind und Kegel nach  Bietigheim!
Mit Kind und Kegel nach Bietigheim!Foto: Lizzy-Belinde Jöckel
  • Jetzt, wo auch die letzten Feiertage im Frühjahr vorbei sind, wollen wir - wenn es geht - wieder mit unserer ehrenamtlichen Arbeit durchstarten. Eine gute Gelegenheit, bei TafF neu mitzuhelfen ist, der Beginn des neuen Kurses für den Führerschein Asyl:

Termin: ab 17.07.2024 Qualifizierung für Ehrenamtliche: Fortbildungsreihe Führerschein Asyl in Sachsenheim. Die Workshops richten sich auch an Ehrenamtliche aus den umliegenden Kommunen! Anmeldung über a.issaka@sachsenheim.de oder bei TafF

Fahrgemeinschaften bilden und mitmachen! Denn die Fortbildung ist hochqualifiziert. Und sollte für alle Ehrenamtliche ein Pflichtfach sein…

  • Bitte denken Sie daran, dass wir für alle Helfenden in der Flüchtlingsarbeit ein erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis verlangen, denn Sie werden es mit Menschen zu tun haben, die unserer ganz besonderen Obhut unterliegen. Dieses Führungszeugnis ist normalerweise gebührenpflichtig. Für uns von TafF jedoch kostenfrei, wenn Sie ein entsprechendes Schreiben von uns bei Beantragung beim Einwohnermeldeamt der Stadt Tamm vorlegen. Sie erhalten das Formular bei uns von TafF.

Stabilisierendes Gruppenangebot für psychisch belastete Kinder mit Fluchterfahrung

Kinder haben ebenso wie Erwachsene Probleme, die belastenden Erlebnisse im Heimatland oder auf der Flucht zu verarbeiten. Um das bisherige Angebot für psychisch belastetet Geflüchtete auszubauen, richtet der Soziale Dienst Asyl des Landratsamtes Ludwigsburg daher ein stabilisierendes Gruppenangebot für Kinder von 6 bis 13 Jahren ein.

Bei dem ausgewählten Angebot handelt es sich um die kulturübergreifende und nonverbale Methode „Expressive Sandarbeit“. Sie konzentriert sich auf die Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen. Die Methode verzichtet bewusst auf eine Verbalisierung der Erlebnisse und richtet sich an die selbstheilenden Kräfte von Kindern und Jugendlichen. Sie wurde von Dr. Eva Pattis Zoja entwickelt und basiert auf der Analytischen Psychologie von C.G. Jung.

An einem Projektdurchlauf können bis zu 12 Kinder, im Alter zwischen 6 und 13 Jahren, teilnehmen. Jeder Durchlauf umfasst 12 wöchentlich aufeinanderfolgende Termine.

In der Praxis werden mit Hilfe einer Sandkiste, verschiedenster Materialien und Spielfiguren innere seelische Erlebnisse dargestellt und verarbeitet.

Eine wichtige Rolle spielen hierbei die ehrenamtlichen BegleiterInnen, die jedem Kind zur Seite gestellt werden. Sie sind für die Schaffung der äußeren Rahmenbedingungen zuständig. Mit ihrer zurückhaltenden, aber präsenten und positiven Haltung, ermöglichen sie es den Kindern, ihre inneren Erlebnisse frei zu gestalten.

  • Die ehrenamtlichen BegleiterInnen werden vor Projektstart von einer Trainerin intensiv geschult und erhalten weiterführende Super- und Interventionen. Nach Projektende erhalten sie zudem ein Zertifikat.

Offizielle Webseite „Expressive Sandarbeit“: http://www.sandwork.org/de

  • Nächster Frauensamstag: am 15.06.2024 treffen wir uns zu einem Picknick im TafF-Garten, um gemeinsam nach den Kirsche zu schauen, was wir noch anbauen und ernten können und wie wir das zweite Halbjahr 2024 gestalten wollen. Dazu gehört auch unser traditioneller Ausflug!

Aufgepasst – Helfer gesucht! Für denTafF-Garten suchen wir helfende Hände, die unsere Freiwilligen dabei unterstützen, die Hecke zu schneiden, alte Gartenmöbel wegzubringen und den Sommerschnitt an den Bäumen zu vollziehen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Herzlichen Dank!

Dankeschön an Franziska Voigt von der kommunalen Flüchtlingsarbeit der Stadt Tamm, die uns bei unserer Arbeit zuverlässig unterstützt hat. Sie hat eine neue Position angenommen und dafür wünschen wir ihr viel Erfolg und gutes Gelingen.

Zum Schluss der heutigen Ausgabe wollen wir uns wieder ganz herzlich bedanken für Ihre Spendenbereitschaft – und dass Sie uns in Tamm auch weiterhin mit Ihren positiven Gedanken begleiten.

Ansprechpartner von TafF:

  • Lizzy-Belinde Jöckel Tel. 07141-2998222 oder mobil 01703168702, E-Mail: info@taff-tamm.de
  • Hans-Joachim Strohbach Tel. 07141-603164, E-Mail: hans-joachim.strohbach@kirchengemeinde-tamm,de
  • Website von TafF: www.taff-tamm.de

  • Ein Spendenkonto wurde bei der Evangelischen Kirche Tamm eingerichtet:

Ev. Kirchengemeinde Tamm

VR-Bank Ludwigsburg

IBAN: DE56 6049 1430 0380 1130 07

BIC: GENODES1VBB

Verwendungszweck „Spende für TafF“

Spender, die eine Spendenbescheinigung wünschen, sollten bitte unter „Verwendungszweck“ auch ihren Namen und Anschrift notieren.

Erscheinung
Tamm Aktuell – Amtsblatt der Stadt Tamm
NUSSBAUM+
Ausgabe 23/2024
von TafF – Tamm aktiv für Flüchtlinge
07.06.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Tamm
Kategorien
Panorama
Soziales
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto