Im August werden Salate, Kartoffeln, Zwiebeln, Kürbis, Zucchini, Bohnen, Erbsen & Co. geerntet - und hinterlassen Lücken in den Gemüsebeeten. Damit sich auf den frei gewordenen Flächen erst kein Unkraut niederlässt und der Boden mitsamt seiner Bodenlebewesen geschützt bleibt, sollten wir den Platz auffüllen: Mit Gründüngung. Oder mit Jungpflanzen und Ansaaten.
Endiviensalat ist einer der klassischen Herbst- und Wintersalate, der im Beet auch noch mit etwas kühleren Temperaturen problemlos zurechtkommt. Ihn können Sie ab August und je nach Witterung bis in den September hinein als Jungpflanze setzen. Der Grünkohl für die Winterernte muss bis spätestens Mitte/Ende August seinen Platz im Gemüsebeet eingenommen haben. Er braucht zumindest einen echten Frost, um sein typisches Aroma zu entfalten. Ab September können Sie zudem auch Winterrettiche (weißer und schwarzer Rettich) und Herbstrübchen auspflanzen. Und wer gerne eigenen Knoblauch haben mag, sollte im Herbst die Zehen in die Erde bringen. Auch für Wintersteckzwiebeln ist jetzt Pflanzzeit. Wann Feldsalat säen? Klassiker auf den herbstlichen Gemüsebeeten sind Winterspinat und Feldsalat: Bis Anfang September - in milden Regionen durchaus noch bis Anfang Oktober - können Sie den Winterspinat aussäen; Feldsalat sollte bis Mitte September für die Ernte ab November bis in den Januar hinein angesät werden.Wird Spinat oder auch Feldsalat zu spät ins Freiland gesät, bilden die Pflanzen oft keine richtigen Wurzeln mehr aus und bleiben deshalb oft klein und kümmerlich. Findige Gärtner säen sie daher in Töpfe oder Multitopfpaletten aus (zwei bis drei Samen pro Töpfchen) und setzen sie als Jungpflanzen ins Freiland. (br.de/ was-im-august-pflanzen)
OGV -Backhausfest, am 30.08.2025. Verehrte Mitglieder und Freunde vom OGV Dettenhausen, am Samstag, 30. August 2025 veranstalten wir unser diesjähriges Backhausfest / Backhaushocketse.Bei einem frischen Schweinehals aus dem Backofen- mit einem selbstgemachten Kartoffelsalat -abgestimmt, mit mehreren kühlen Getränken so dürfte ab 11.30 Uhr jedem sein Mahl gut schmecken. Um die Umwelt mit Einweggeschirr nicht zu belasten, bringt Jeder seinen Teller und sein Besteck zum Mittagessen mit. Viele Grüße vom OGV-Team.