NUSSBAUM+
Soziales

Diese Woche neu: „Alter weißer Mann“, „Münter & Kandinsky“ & „Niko – Reise zu den Polarlichtern“. Im VHS-Programm: „Volver“ im spanischen Original.

Diese Woche neu im Programm ist Jan Josef Liefers als „Alter weißer Mann“. Heinz Hellmich (Jan Josef Liefers) droht an der Arbeit der Sprung...
Foto: © 2024 LEONINE Studios / Wiedemann & Berg Film

Diese Woche neu im Programm ist Jan Josef Liefers als „Alter weißer Mann“.

Heinz Hellmich (Jan Josef Liefers) droht an der Arbeit der Sprung über die Klinge, nachdem er sich eine Reihe von Fehltritten geleistet hat. Ein „alter weißer Mann“ soll er sein. Um jedoch das Gegenteil zu beweisen und seinen Job noch irgendwie zu retten, lädt er seinen Chef und eine Handvoll weiterer Gäst/-innen zu einer Dinnerparty mit seiner Familie ein. Doch wie das eben so ist, wenn man den „perfekten“ Abend vorbereiten will: Der Zwang führt zu Anspannung, die Anspannung zu Ärger, der Ärger zu Streit. Deshalb wird es zwischen Heinz, seiner Frau Carla (Nadja Uhl), den Kindern und sogar Opa Georg (Friedrich von Thun) schnell ungemütlich. Trotzdem klappt am Ende alles irgendwie noch und die Party kann steigen. Was jedoch stattdessen passiert: Streit. Alte Konflikte werden wieder aufgewärmt, Vorwürfe fliegen kreuz und quer über den Tisch und nicht jede/r Gäst/-in stand auf der Einladungsliste …

Freitag bis Montag um 19:30 Uhr. Freigegeben ab 6 Jahren (belastende Szenen, Sprache), 1 Std. 54 Min.

Ebenfalls neu im Programm ist das Biopic über das gleichnamige Künstler-Paar, „Münter & Kandinsky“.

Bei Gabriele Münter (Vanessa Loibl) und Wassily Kandinsky kommen zwei Extreme zusammen: die große Liebe und die vermutlich noch größere Kunst. Gemeinsam leben die beiden Anfang des 20. Jahrhunderts im bayerischen Murnau am malerischen Staffelsee. Dort schaffen die beiden Großes, stellen bisherige künstlerische Konventionen in Frage und legen den Grundstein dafür, was einmal als Aufbruch in die künstlerische Moderne bezeichnet werden wird. Um sie herum bildet sich die künstlerische Gruppe „Der Blaue Reiter“. Doch die Beziehung der beiden ist geprägt von komplexen Dynamiken. Münter lernt noch an der Malschule, als sie sich in den elf Jahre älteren Kandinsky verliebt, der dazu auch noch ihr Lehrer ist. Irgendwann kann das auch die Kunst nicht mehr abfangen. Die beiden geraten immer mehr aneinander, Münter verzweifelt und Kandinsky wird immer ungehaltener. Wie lange kann diese Beziehung unter diesen Umständen noch überleben?

Samstag und Montag um 16:45 Uhr. Freigegeben ab 12 Jahren (belastende Themen), mit den Eltern ab 6 Jahren erlaubt, 2 Std. 6 Min.

Für die Kleinsten und die ganze Familie neu im Programm ist ein schönes, animiertes Weihnachtsabenteuer, „Niko – Reise zu den Polarlichtern“.

Von nichts träumt Rentier Niko (deutsche Stimme: Tom Erik Rosener) öfter, als endlich auch mal den fliegenden Schlitten des Weihnachtsmanns mitziehen zu können. Damit würde er außerdem in die Hufstapfen seines berühmten Vaters Prancer treten. Doch auch die familiären Vorschusslorbeeren bringen nicht viel, als Stella (Lucy Ebert) auftaucht und Nikos Platz im Schlittengeschirr plötzlich wackelt. Als dann jedoch nur einen Tag vor Weihnachten der Schlitten gestohlen wird, wird alles Konkurrenzdenken schnell abgelegt. Zusammen mit Flughörnchen Julius und Wiesel Wilma (Josefine Preuß) nimmt die Verfolgung der Diebe schnell Fahrt auf.

Samstag und Sonntag um 14:30 Uhr. Freigegeben ab 0 Jahren, 1 Std. 25 Min.

Am Mittwoch zeigen wir im Rahmen unseres Volkshochschul-Programms die Tragikomödie „Volver“ von Meisterregisseur Pedro Almodóvar im spanischen Original mit deutschen Untertiteln.

Raimunda (Penélope Cruz) erträgt ihr schweres Schicksal, ohne zu murren. Sie versucht alles, um genügend Geld für die Familie zu verdienen, während ihr Mann Paco (Antonio de la Torre) keine Anstalten macht, auch mal arbeiten zu gehen. Stattdessen begafft er lieber Paula (Yohana Cobo), Raimundas 14-jährige Tochter, und benebelt sein Hirn mit Alkohol. Das führt schließlich direkt in die Katastrophe, als er seine Triebe nicht mehr zügeln kann. Am Abend findet Raimunda Pacos Leiche. Paula hat ihn mit einem Messer erstochen, um sich vor seinen Zudringlichkeiten zu schützen. Jetzt muss Raimunda auch noch überlegen, wie sie ihre Tochter aus der Sache rauspauken kann, indem sie die Leiche aus dem Weg schafft. Parallel dazu wird sie auch noch in die seltsamen Erlebnisse ihrer Schwester Sole (Lola Duenas) verwickelt, deren tote Mutter Irene (Carmen Maura) plötzlich wieder aufgetaucht ist.

Am Mittwoch um 19:30 Uhr. Freigegeben ab 12 Jahren, mit den Eltern ab 6 Jahren erlaubt, 2 Std.1 Min.

Weiterhin im Programm ist der Film über das Leben des gleichnamigen, gefeierten Choreographen, „Cranko“.

1960 kommt der gebeutelte Choreograph John Cranko (Sam Riley) ans Stuttgarter Ballett, um dort wieder Schwung in die Kompanie zu bringen. Jedoch ist er den Weg aus London nicht ganz freiwillig angetreten. Denn dort, in Großbritannien, wurde das Leben für ihn immer unerträglicher. Als homosexueller Mann war er gesellschaftlich betrachtet ein Aussätziger und sah sich sogar mit einem Berufsverbot konfrontiert. Aber in Stuttgart scheint all das keine sonderlich große Rolle zu spielen. Cranko gewinnt schnell die Gunst des Publikums, klettert auch an der Karriereleiter nach oben bis zum Ballettdirektor und wird so zum weltweit beachteten Star der Szene. Doch wie fast jeder Ruhm kommt auch dieser zu einem Preis. Sein steiler Aufstieg fordert seinen Tribut, und Cranko muss sich seinen inneren Dämonen stellen. Doch dann nimmt alles ein jähes, gar tragisches Ende, als Cranko auf dem Rückflug aus den USA stirbt – umringt von seinen Tänzer/-innen …

Am Sonntag, um 16:45 Uhr. Freigegeben ab 12 Jahren (Gewalt, Selbstschädigung, belastende Themen), mit den Eltern ab 6 Jahren erlaubt. 2 Std. 13 Min.

Auch Christoph Maria Herbst ist erneut als „Der Buchspazierer“ unterwegs.

Der Buchhändler Carl Kollhoff (Christoph Maria Herbst) schlägt jeden Tag Bücher in Papier ein, um sie seinen treuen Kunden nach Hause zu bringen. Für den in sich gekehrten Mann sind seine Kunden die wichtigste Verbindung zur Außenwelt und fast so etwas wie Freunde. Seine täglichen Botengänge sind somit eine wichtige Routine für ihn. Eines Tages heftet sich ein kleines Mädchen (Yuna Bennett) an seine Fersen und begleitet ihn bei seiner Lieferung. Anfangs gar nicht begeistert, findet Carl immer mehr Gefallen daran, mit dem Mädchen zu reden und so kommt es, dass sie ihn regelmäßig begleitet – der schüchterne Mann beginnt so, sich zu öffnen. Gemeinsam begeben sie sich auf eine unerwartete Reise, bei der sich Carl mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt und dabei neue Freundschaften und Erlebnisse entdeckt.

Am Mittwoch (!) um 17:15 Uhr, freigegeben ab 6 Jahren (Risikoverhalten, belastende Szenen), 1 Std. 38 Min.

Weiterhin im Programm ist auch das Fantasy-Abenteuer „Woodwalkers“.

Carag (Emile Cherif) mag zwar ein ganz normaler Junge sein, doch er verbirgt ein Geheimnis: In Wahrheit ist er nämlich ein Gestaltwandler. Während er zu einer Hälfte Mensch ist, entspricht seine andere Hälfte der eines Berglöwen. Er ist tatsächlich in der Wildnis aufgewachsen, doch seit er von seiner Familie getrennt wurde, muss er unter den normalen Menschen in einer Anstalt für Jungen leben. Eines Tages erfährt er von der Clearwater High, einem Internat, wo sogenannte Woodwalker wie er ganz normal zur Schule gehen können. Dort angekommen, fühlt er sich zum ersten Mal in seinem Leben so richtig heimisch. Mit dem Rothörnchen Holly (Lilli Falk) und dem Bison Brandon (Johan von Ehrlich) lernt er auch schnell neue Freunde kennen. Gute Freunde kann Carag auf jeden Fall gebrauchen, denn die Welt der Gestaltwandler ist rätselhaft und steckt voller Gefahren, denen man sich am besten nicht alleine stellt …

Am Freitag um 17:15 Uhr, freigegeben ab 6 Jahren (Bedrohung), 1 Std. 43 Min.

„Best of Stummfilm-Comedy“-Abend mit Livebegleitung

Am Mittwoch, 04.12.24, um 19:30 Uhr gastiert der Karlsruher Pianist Frieder Alexander Egri im Kurtheater und begleitet live am Klavier Stummfilm-Klassiker.

Unter dem Motto „In der Stummfilm-Zeit wurde im Kino viel gelacht – Reisen Sie mit uns 100 Jahre zurück und lachen Sie mit!“ wird eine heitere und humorvolle Auswahl an Kurzfilmen und Ausschnitten aus Langfilmen gezeigt. Wie damals üblich, werden die Filme live am Klavier begleitet. Freuen Sie sich auf Charlie Chaplin, Buster Keaton, Oliver Hardy und Stan Laurel, Harold Lloyd und Karl Valentin.

Hinter dem Stummfilm-Abend steht die Absicht, diese fast vergessenen Klassiker der Filmgeschichte wieder einem Publikum zuzuführen und sie mit Klavierbegleitung in hoher Qualität und Professionalität zu zeigen. Hierfür konnte der Karlsruher Musikpädagoge und Inhaber einer Klavierschule, Frieder Alexander Egri, gewonnen werden. In Zeiten der Digitalisierung und Schnelllebigkeit wollen wir die Zuschauer für eine begrenzte Zeit „in eine andere Welt“ versetzen.

Eintrittskarten sind ab sofort im Vorverkauf (im Kino und online) für 15 € erhältlich, an der Abendkasse für 17 €.

Programmvorschau (Änderungen vorbehalten):

Für die nächsten Wochen sind unter anderem die Filme „Marianengraben“, „Gladiator II“, „Konklave“, „Vaiana 2“, „Der Spitzname“ und viele mehr in Planung.
Bitte informieren Sie sich wie gewohnt in der nächsten Ausgabe, der Tagespresse oder auf unserer Website kino-schoemberg.de über das Programm der kommenden Woche. Auf der Website haben Sie auch die Möglichkeit, sich zu unserem E-Mail-Newsletter mit dem wöchentlichen Programm kostenlos anzumelden.

Erscheinung
mein Schömberg "aktuell"
NUSSBAUM+
Ausgabe 47/2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Schömberg
Kategorien
Panorama
Soziales
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto