Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Doch nicht nur Technik steht im Fokus – entscheidend sind die Menschen, die den Wandel aktiv mitgestalten. Genau hier setzt work4future@skills.BW an: Das Projekt qualifiziert Fachkräfte gezielt für die digitale Transformation und vermittelt praxisnah die Kompetenzen, die morgen gebraucht werden.
In vielen Unternehmen besteht noch Zurückhaltung gegenüber digitalen Prozessen – oft aus Unsicherheit oder fehlendem Know-how. Dabei gelingt der Wandel nur mit motivierten Mitarbeitenden, die bereit sind, Neues zu lernen. work4future@skills.BW bietet dafür passende Weiterbildungen: verständlich, praxisnah und motivierend.
Ein Projekt, das Zukunft schafft – weil es Menschen stärkt.
Ob Technik oder Büro – das Programm umfasst fünf Module, entwickelt mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft:
1. Initial – Der mentale Türöffner: Dieser Einstiegskurs legt das Fundament: Er stärkt die Haltung gegenüber Veränderung, vermittelt erste Future Skills und führt in Konzepte wie New Work und agiles Arbeiten ein. Teilnehmende reflektieren ihre Stärken und entwickeln persönliche Strategien für die komplexe Arbeitswelt von morgen.
2. Sensorik und Sensortechnik: Sensoren sind Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0. In diesem Modul erwerben die Teilnehmenden praxisnahes Wissen zu Sensortypen, Signalverarbeitung und deren Integration in moderne Steuerungssysteme – kompakt, aktuell und anwendungsbezogen.
3. Robotik: Wie funktionieren moderne Robotersysteme, wie werden sie programmiert und eingesetzt? Dieser Baustein richtet sich vor allem an KMU-Fachkräfte und vermittelt praxisnahes Wissen zur Automatisierung – inklusive Anknüpfung an KI und maschinelles Lernen.
4. Künstliche Intelligenz für Techniker: Maschinelles Lernen, neuronale Netze, Bildverarbeitung: Technische Fachkräfte erhalten einen praxisorientierten Einstieg in KI – auch ohne Programmierkenntnisse. Eigene Anwendungen werden entwickelt und auf den Betrieb übertragen.
5. Künstliche Intelligenz für Kaufleute: KI kann auch kaufmännische Prozesse effizienter gestalten. Dieses Modul zeigt, wie sich KI-Tools zur Analyse, Entscheidungsfindung und Optimierung im Büroalltag nutzen lassen – verständlich und praxisnah.
Ein besonderer Vorteil: die enge Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungscampus der Hochschule Esslingen und der Balluff GmbH. Für praxisnahe Trainings steht unter anderem ein KUKA-Roboter zur Verfügung.
Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Dann lassen Sie uns gemeinsam unterwww.garp.de die Zukunft gestalten.