Donaubergland
Wander- und Radtouren zu Hütten
Das Donaubergland stellt in diesem Jahr gezielt die Wanderungen und Radtouren entlang von Hütten im Donaubergland in den Mittelpunkt. Damit sollen auch die Betreiberinnen und Betreiber, Pächter wie Vereine für ihr Engagement, den Gästen Einkehrmöglichkeiten in der Natur zu bieten, unterstützt werden.
Im Donaubergland gibt es eine ganze Reihe von Hütten an Wander- oder Radwegen. Diese werden meist an Sonntagen, in verschiedenen Fällen auch an einzelnen Tagen unter der Woche in der Wander- und Radsaison bewirtschaftet. Diese Vesper- und Wanderhütten (z. T. auch Skihütten), werden meist von Vereinen oder auch von Pächtern mit viel Ideen betreut. Sechs Albvereinshütten auf dem Heuberg haben sich zwischenzeitlich auch zusammengeschlossen und bieten einen gemeinsamen Hüttenpass an. Auf der Internetseite der Donaubergland GmbH werden ein gutes Dutzend Hütten dargestellt und dazu geeignete Tourenvorschläge gemacht.
Da die Öffnungszeiten mancher Hütten allerdings nicht selten tagesaktuell (nach Witterung oder Personalkapazitäten) festgelegt werden, ist es immer ratsam, sich vorab über diese zu informieren.
Alles zusammengefasst dazu auch unter www.donaubergland.de/wandern.
Faszination Donauversickerung
Die Donauversickerung zwischen Immendingen, Möhringen, Tuttlingen und Fridingen ist ein spannendes Phänomen. Gerade in dieser Jahreszeit ist das geologische Spiel zwischen komplett trockenem Flussbett und durchgehendem Fließwasser je nach Regenmengen besonders zu erleben.
Alles Wichtige zur Donauversickerung, Infos, Touren und Einkehrmöglichkeiten gibt es an den drei Info-Points entlang des Donauradwegs oder im Netz unter
www.donaubergland.de/donauversickerung oder www.donauversickerung.de