NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Donnerstag, 12.6.

Kochertürn Die Eucharistiefeier am Abend entfällt. Freitag, 13.6. Gedenktag hl. Antonius von Padua, Ordenspriester, Kirchenlehrer Stein Die...

Kochertürn Die Eucharistiefeier am Abend entfällt.

Freitag, 13.6. Gedenktag hl. Antonius von Padua, Ordenspriester, Kirchenlehrer

Stein Die Eucharistiefeier am Abend entfällt.

Samstag, 14.6.

Kochertürn 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag

Sonntag, 15.6. Dreifaltigkeitssonntag

Möckmühl 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Stein 10.30 Uhr Eucharistiefeier

Neuenstadt 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier

Montag, 16.6.

Neuenstadt 18.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet in der ev. Kirche

Dienstag, 17.6.

Möckmühl 15.30 Uhr Andacht in der Seniorenresidenz

Die Eucharistiefeier am Abend entfällt.

Mittwoch, 18.6.

Neuenstadt 18.00 Uhr Rosenkranzgebet

18.30 Uhr Eucharistiefeier

Stein 18.00 Uhr Rosenkranzgebet der Frauen in der Marienkapelle

20.00 Uhr Rosenkranzgebet der Männer in der Marienkapelle

Donnerstag, 19.6. Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam

Stein 9.00 Uhr Eucharistiefeier, musikalisch gestaltet vom Sängerbund Cäcilia mit

anschließender Prozession

Kochertürn 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit anschl. Prozession

Möckmühl 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit anschl. Prozession und Agape auf dem

Kirchplatz

Freitag, 20.6.

Stein Die Eucharistiefeier am Abend entfällt.

Samstag, 21.6. Gedenktag hl. Aloisius Gonzaga, Ordensmann

Züttlingen 18.30 Uhr Vorabendmesse zum 12. Sonntag im Jahreskreis

Sonntag, 22.6. 12. Sonntag im Jahreskreis

Kochertürn 9.00 Uhr Eucharistiefeier

Stein 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier für Familien

Möckmühl 10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus

Die Kirche St. Kilian in Möckmühl ist während der Sommerzeit von 9.00 bis 18.00 Uhr für das persönliche Gebet geöffnet.

„Was feiert ihr an Fronleichnam?“ Meistens denken die Fragenden an etwas mit Tod und Leiche. Das liegt an dem Wort „Fronleichnam“, das aus dem Mittelhochdeutschen stammt und sich aus „vron" (Herr) und „licham" (lebendiger Leib) zusammensetzt. (…) Die Kirche erinnert sich an diesem Tag an die Einsetzung des sogenannten Altarsakramentes. In der Eucharistie feiern die Katholiken die leibliche Gegenwart Jesu in Form von Brot und Wein. Dazu wählte man den zweiten Donnerstag nach Pfingsten als Datum. Da wird die bleibende Gegenwart Christi im Sakrament in festlicher Freude gefeiert. Das geschieht mit zwei Schwerpunkten: Die Feier der Eucharistie in dem Gottesdienst am Morgen des Fronleichnamtags und die anschließende Prozession, bei der es um die bleibende Gegenwart Christi in dem Sakrament geht. Bei der Prozession trägt ein Geistlicher den Leib Christi in Form der gewandelten Hostie durch Straßen und Felder. Die Hostie befindet sich in einer Monstranz, einem mit Gold und teilweise auch Edelsteinen verzierten liturgischen Gefäß, das häufig überdachtist, von einem Stoffbaldachin, der von einigen Gemeindemitgliedern getragen wird. Der Baldachin wird oft auch „Tragehimmel“ genannt.

Die Gemeinde folgt dem Priester, trägt Fahnen und Blumengestecke, singt kirchliche Lieder und hält an verschiedenen Stationen, die oft mit bunten Blumenteppichen verziert sind. Mit der Fronleichnamsprozession knüpfen die Christen an die lange katholische Tradition der Flurumgänge an, bei denen Gläubige schon im Mittelalter ihre Felder, Wälder und später auch Städte segneten.

Wir freuen uns sehr, dass der Musikverein Roigheim unsere Prozession in Möckmühl wieder musikalisch unterstützen wird.

Zum Fronleichnamsfest am 19. Juni möchten wir ganz herzlich alle Gemeindemitglieder einladen. Die Erstkommunionkinder in ihren Alben werden die Prozession, die traditionell wieder zu vier Altären vor unserer Kirche stattfindet, mitgestalten. Um diese Altäre wieder wie in den letzten Jahren so schön gestalten zu können, bitten wir Sie auch dieses Jahr wieder um Blumenspenden. Wenn Sie mit Blumen aus Ihrem Garten zum Altarschmuck beitragen wollen, dann bringen Sie diese bitte ab Dienstagabend in den Altarvorraum. Frau Lederer hat dort Wassergefäße aufgestellt, sodass die dort auch frisch bleiben. Wenn Sie Lust haben, die Altäre mitzugestalten, dann sind Sie herzlich eingeladen, Ihre Ideen und Vorstellungen mit einzubringen.

Wir legen zusammen! Auch in diesem Jahr ist wieder jeder gefragt, seinen Anteil an einem großen Blumenteppich zu gestalten. Seit Kurzem liegen in den Kirchen Schachteln aus, in die jeder einen wichtigen Baustein seines Glaubens als kleinen Blumenteppich gestalten kann. An der Fronleichnamsprozession soll damit ein großes, buntes Bild von uns als Gemeinde entstehen. Einfach den gestalteten Karton – am besten ohne Deckel – zur Kirche mitbringen und in den Bereich vor den Altar in Möckmühl abstellen. Wir sind schon gespannt darauf, was da alles zusammenkommt. Wer sein Blumenbild behalten mag, kann es nach dem Gottesdienst gerne wieder mitnehmen.

Für die Kommunionkinder noch einige Informationen: die Erstkommunionkinder werden in der weißen Albe an der Prozession teilnehmen und sollen um 18.15 Uhr an der Sakristei sein. Dort wird der Ablauf der Prozession kurz durchgesprochen. Einige Eltern werden die Kinder anleiten. Bitte geben Sie Ihren Kindern für die Prozession ein Blumenkörbchen mit Streublumen mit.

Alle Alben können dann im Anschluss an den Gottesdienst in der Sakristei abgegeben werden. Im Anschluss an den Gottesdienst und die Prozession findet auf dem Kirchplatz eine Agape statt, zu der Sie alle sehr herzlich eingeladen sind.

Urlaub

Das Pfarrbüro ist in der Zeit vom 26.5. bis zum 13.6. geschlossen. Ab Mittwoch, 18.6. ist das Büro wieder zu den regulären Zeiten geöffnet.

Erscheinung
Möckmühler Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 24/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Möckmühl
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto