Liebe Wanderfreunde,
auf unserer Donnerstagswanderung im Oktober bewegen wir uns zwischen Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, dem Naturschutzgebiet Würm-Heckengäu und dem Naturschutzgebiet Gültlinger und Holzbronner Heiden. In Fahrgemeinschaften fahren wir nach Calw-Stammheim zum Freibad.
Hier starten wir unsere Wanderung und gehen auf dem Gäurandweg zunächst auf einem Feldweg nach Süden. Dann wandern wir weiter am Waldrand entlang und folgen einem steilen, schmalen Pfad (hier helfen Stöcke) durch dichten Mischwald das Baiersbachtal hinab zur Bundesstraße, die wir überqueren. Hinter dem Seniorenheim Waldeck beginnt ein kurzer, aber heftiger Aufstieg zum Schlossberg mit der um 1100 erbauten Burg Waldeck; erhalten ist von dieser Spornburg auf einem 410 m ü. NN hohen Felssporn über dem Nagoldtal nur noch eine Ruine. Sie gilt als eine der besterhaltenen Spornburgen Deutschlands. Nachdem wir das Gemäuer besichtigt haben, führt uns unser Weg über Steinstufen durch den Wald, hoch über dem Nagoldtal. Bald erreichen wir einen malerischen Rastplatz mitten im Wald „Geigerles Lotterbett“ , wo unter zwei Sandsteinfelsen der Musikant Geigerle seinen Unterschlupf hatte und genächtigt haben soll. Jetzt haben wir eine Pause verdient und verzehren unser mitgebrachtes Vesper.
Gestärkt nehmen wir unsere Tour wieder auf und wechseln beim Teinacher Bahnhof auf die andere Seite der Nagold, gehen durch einen Tunnel und ein kurzes Stück auf der Straße leicht bergauf. Nun führt uns die gelbe Raute über den „Kentheimer Berg“ zur alten „Heubrücke“. Auch sehen wir auf der anderen Nagoldseite die St.-Candidus-Kirche von Kentheim, eine der ältesten mittelalterlichen Kirchen in Deutschland. Am Wegweiser „Schlittenbachbrücke“ biegen wir nach rechts ab und nach 200 m taucht aus dem Dickicht die „Untere Mühle“ mit dem größten hölzernen Mühlenrad Europas auf. Es weist einen Durchmesser von 11,5 m auf und hat 80 Schaufeln. Eine Tafel erklärt die Geschichte der Mühle. Nun nähert sich unsere Wanderung langsam dem Ende zu, wir verlassen den Wald und gehen an der Straße entlang, wo die ersten Häuser Stammheims auftauchen, wir gehen an der Oberen Mühle und Ölmühle vorbei und weiter zu unserem Ausgangspunkt beim Schwimmbad.
Jetzt wartet in Holzbronn das „Krabbanescht“ auf uns, wo wir unsere Schlusseinkehr machen.
Treffpunkt: Donnerstag, 09. Oktober 2025, 10.30 Uhr Neuhausen, Monbachhalle, Fahrgemeinschaften
Wer direkt zum Freibad nach Calw-Stammheim fährt, bitte bei der Anmeldung angeben.
Start der Wanderung am Freibad: 11.00 Uhr
Streckenlänge: 12,5 km, reine Gehzeit etwa 4 Std. , ca. 350 hm
Verpflegung: Rucksackvesper und Getränke; Schlusseinkehr im “Krabbanescht“ in Holzbronn
Schwierigkeit: keine schwierige Tour; aber festes Schuhwerk und Wanderstöcke sind hilfreich Wanderführer: Helmut und Brigitte Lassenberger, Anita Wehrhausen
Anmeldung erforderlich bis 7.10.25 bei B. + H. Lassenberger, Tel. 07234-1282 / 015902409148