Feste & Märkte

Doppeltes Jubiläum gefeiert: „hopp! "– und das Wetter bewegen Hemsbach

Sorgenvoll schauten die Organisatoren immer wieder gen Himmel, denn die Wetterfrösche hatten sich mit ihrer Prognose keine Freunde gemacht. So kam es...
Viele Menschen an Ständen auf einer Wiese.
Trotz anfangs schwieriger Wetterbedingungen kamen viele Gäste zur Jubiläumsfeier des „alla hopp!“-GeländesFoto: bn

Sorgenvoll schauten die Organisatoren immer wieder gen Himmel, denn die Wetterfrösche hatten sich mit ihrer Prognose keine Freunde gemacht. So kam es dann auch: Pünktlich zum Beginn um 13 Uhr wurde es sehr „nass von oben“ – hellte aber eine Stunde später auf und sogar die Sonne zeigte sich für den Rest des Nachmittags. So besuchten doch viele Gäste das Fest unter dem Motto „hopp! bewegt“ auf dem alla hopp!-Gelände.

Nicht nur die Anlage in Hemsbach hatte Grund anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens Grund zu feiern, auch die Dietmar Hopp Stiftung gGmbH begeht in diesem Jahr ein Jubiläum. Vor 30 Jahren wurde die Stiftung ins Leben gerufen mit dem Ziel, Projekte in den Bereichen Medizin, Bildung, Soziales, Jugendsport und Klimaschutz in der Metropolregion Rhein-Neckar zu fördern. Dass sie für den Jugendsport und für Sportvereine Unterstützung anbietet, zeigte sie am Sonntag: Es waren Stationen aufgebaut, die unter dem Motto „Anpfiff ins Leben“ zum Mitmachen motivierten. Sich sportlich zu betätigen war vielerorts gefordert: Beim TC Hemsbach wurden auf einem Kleinspielfeld Tennisturniere ausgetragen, der KSV inszenierte auf dem Volleyballspielfeld Beach-Wrestling-Kämpfe, die SG Hemsbach hatte einen Sportzirkel aufgebaut und die LGBB (Leichtathletik Gemeinschaft Badische Bergstraße) animierte zum Laufen, Springen und Werfen. Es war gemäß dem Hopp-Konzept „für alle Altersgruppen etwas dabei“. Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz, denn bei der Carl-Engler-Realschule konnten sich die Besucher mit Hotdogs und Waffeln versorgen, beim Förderverein des Pater-Delp-Kindergartens gab es Muffins und wer Brot mochte, war bei der Brotbackgruppe richtig. Wer sein Glück versuchen wollte, hatte die Chancen auf einen Gewinn aus der Krabbelkiste bei der Goetheschule, wenn man die richtigen kleinen Entchen aus dem Wasser gefischt hatte.

Informationen und Fotosession

Informatives gab es beim Jugendzentrum, das neben der Präsentation des Ferienprogramms mit dem Spielmobil vertreten war. Der Förderverein Ehemalige Synagoge informierte über die Vereinsarbeit, ebenso wie der Arbeitskreis Fotografie, der eine sehr interessante Fotosession zum Thema Kletterstangen zeigte. Über den Gospelchor erfuhren Besucherinnen und Besucher ebenso wie über den Förderverein KunstPlatz und bei der Volkshochschule standen im Rahmen des Projekts „Miteinander reden“ Gesprächsrunden auf dem Programm, die Generationenaustausch, Einzelhandel, Migration und Ehrenamt zum Thema hatten.

Stand der Nussbaum Medien

Die Nussbaum Medien, von denen auch die „Hemsbacher Woche“ herausgegeben wird, waren mit einem Infostand und einem Foto-Bulli vertreten. Wie Sandra Schwöbel von der Marketingabteilung und ihre Kollegen Nicole Schäfer und Patrick Schunk berichteten, erfuhren sie viel Lob von den Besuchern: „Die Zeitung wird nicht nur pünktlich und zuverlässig verteilt, auch der Inhalt passt“, war nur eine der Aussagen. In vielen Einzelgesprächen konnten die Nussbaum-Mitarbeiter über die Inhalte der wöchentlich freitags erscheinenden Ausgabe sowie das Abonnement für die „Hemsbacher Woche“ informieren und die Vorteile näherbringen. So war ein Hinweis wichtig, dass nämlich dieses Mitteilungsblatt fast ausschließlich Hemsbacher Geschehen veröffentlicht und digital und als Papierausgabe erhältlich ist. Der Foto-Bulli, ein VW-Bus Baujahr 1975, war nicht nur ein beliebtes Fotoobjekt, auch konnten sich die Besucher mit bunten Accessoires wie Hüte, Brillen oder Perücken ausstatten, und im und mit dem Bus ablichten.

Für Bürgermeister Jürgen Kirchner und Organisatorin Heike Pressler war es besonders wichtig zu betonen, dass es erstaunlich war, mit welchem Durchhaltevermögen und Engagement die Vereine, Schulen und Initiativen trotz anfangs widriger Umstände mitgezogen hatten und das „immer mit einem Lächeln im Gesicht.“ Das zeigt, so Organisatorin und Koordinatorin Heike Pressler, dass Hemsbach „wirklich Großartiges zu bieten hat". „Und genauso geht ein herzliches Danke auch an alle Besucherinnen und Besucher, die sich ebenso wenig von dem Wolkenbruch abschrecken ließen und mit den ersten Sonnenstrahlen in Scharen auf die Anlage kamen. Super!“, lobte die Organisatorin die vielen Gäste. (bn)

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUMRedaktion NUSSBAUM
31.07.2025
Orte
Hemsbach
Kategorien
Feste & Märkte
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto