Der Bürgermeister, der Heimatverein und die Bannweidbuwe sowie die beteiligten Vereine laden alle Dossenheimer und auswärtigen Gäste zur traditionellen Dossemer Kerwe. Am Kronenburger Hof, im Heimatmuseum und in verschiedenen Höfen sind die beteiligten Vereine bestens gerüstet, ihre Besucher zufriedenzustellen. Der Vergnügungspark auf dem Rathausplatz, die Hauptstraße, der Kronenburger Hof, die Rathausstraße bis zum Heimatmuseum bilden für die Zeit der Kerwe eine räumliche Einheit. Auf der Bühne am Kronenburger Hof wird es wieder ein buntes Programm für alle Altersgruppen geben. Und an den Flohmarktständen lässt sich sicher manches Schnäppchen machen. Der Bummel durch die Rathausstraße kann mit einem Abstecher ins Heimatmuseum enden, wo sich im Hof und in der Scheuer ein Platz zum gemütlichen Verweilen findet lässt, das Heimatmuseum selbst ist am Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Am Freitag startet das Programm am Kronenburger Hof bereits um 16.00 Uhr mit der Sportlerehrung für Kinder und Jugendliche durch Bürgermeister Faulhaber. Danach unterhalten ab 18.00 Uhr Dennis Nussbeutel und seine Musikanten die Gäste. Am Kerwesamstag gegen 14.10 Uhr wird am OEG-Bahnhof die Kerweschlumbl erwartet, die der Kerweparre mit seinen Kerweborscht nach Dossenheim bringt. Die Musikkapelle Dossenheim, der Bürgermeister, die Vorstandschaft des Heimatvereins, Gemeinderät:innen und Vertreter:innen der Dossenheimer Vereine geleiten sie dann zum Kronenburger Hof, wo um 14.30 Uhr die Eröffnung der Kerwe und die Vorstellung der Kerweschlumbl mit einem kurzweiligen Programm erfolgen. Die Singmäuse des katholischen Kindergartens werden im Anschluss eine Kostprobe ihres Könnens abliefern, bevor ab 17.30 Uhr das Jugendorchester der Musikkapelle Dossenheim für einen kurzweiligen Nachmittag sorgt. Um 20.00 Uhr wird am brennenden Holzstoß von den Dossema Bannweidbuwe das historische Bannweidgericht nachgestellt. Dieses alte Brauchtum lässt sich, ebenso wie der Holzäpfeltanz am Kerwesonntag, in der Geschichte Dossenheims weit zurückverfolgen.