Dr. Pop ist mit seiner Musik-Comedy nicht nur Hit verdächtig, seine Stand-up-Show ist der Hit.
Ein Doktortitel in Popmusik ist vielleicht schon außergewöhnlich, kann man aber machen, das beweist Dr. Pop alias Markus Henrik. Der 43-Jährige hat Medienwissenschaften und Popmusik studiert und an der Humboldt-Universität in Berlin promoviert. Das zeigt: Der Mann kennt sich aus mit Musik.
Fantasie und Wortwitz
Das allein reicht für eine Show, die das Publikum von den Stühlen reißt, natürlich nicht aus, da gehört weit mehr dazu. Fantasie beispielsweise und erschlagender Wortwitz, die Kommunikation mit den Gästen und, ganz wichtig, die passenden Hits, um so richtig Stimmung in die Halle zu bringen. Bei Dr. Pop stimmt das Gesamtpaket, Musiksamples und Musikfakten rauschen in schneller Abfolge über die Bühne.
Wer kennt sie nicht, die Fangesänge in den Stadien rund um den Globus. Jetzt wissen die Eislinger Kulturbegeisterten, dass die Hymnen ihren Ursprung in klassischen Werken haben. Zack angespielt und mitgesungen. Henrik spielt die Hits aus mehreren Jahrzehnten ab, Schlager, Rock, Pop, manchmal geht es schneller, als man sich wünschen würde, kaum hat das Publikum mit eingestimmt, heißt es wieder neu sortieren.
Die Besucher des Abends kennen die Melodien
„Atemlos“ , „Stayin` Alive“ oder „Highway to Hell“, die Besucher kennen sie alle, die Hits, die zu wahren Ohrwürmern wurden. Musikalische Fakten verknüpft der Comedian mit Musikgeschichte, von ganz früher bis in die Gegenwart. Klavier, Keyboard und Gitarre kommen zum Einsatz, er intoniert Herbert Grönemeyer, Udo Lindenberg und seinen ganz persönlichen Favoriten Elvis Presley. Auch Rap nimmt er sich vor. Mit „Ich bin Dichter wie van Gogh“ bringt er ein Beispiel, das bildungsferner nicht sein könnte. „Da hat wohl jemand in der Schule nicht richtig aufgepasst“, setzt er nach. Das Geheimnis der 80er-Jahre-Hits hat er entschlüsselt: Snare Drums, ein Zufallstreffer von Phil Collins und Peter Gabriel, passiert im Studio und fortan von vielen Musikern gerne kopiert.
Der 43-jährige Berliner hat eine richtige Berliner Schnauze und ein Gespür für sein Publikum. Schnell hat er Dieter aus der ersten Reihe am Wickel, der bei allen Späßen auch bereitwillig mitmacht. Neben Dieter sitzt Eva, die beiden sind nicht nur ein Paar, sondern eigens aus Reutlingen für die Show angereist. Das ist einen eigenen Song wert entscheidet Dr. Pop und sammelt einige Daten, Fakten und Anhaltspunkte, auch mit Hilfe des Publikums, um seine Sammlung in der Pause in eine Ballade für Dieter und Eva zu verpacken.
Bühne, Radio und Literatur
Die abendfüllende Lehrstunde zu Party-, Beziehungs- oder Lebensrettungssongs hat das Publikum restlos begeistert. 1537 Samples hat Dr. Pop in petto. Er steht auf der Bühne, produziert Videos und ist als Radiocomedian regelmäßig bei radioeins vom RBB zu hören. Seine wöchentliche Kolumne „Dr. Pops Tonstudio“ wurde von der Jury des Grimme-Instituts für den Deutschen Radiopreis als „Beste Comedy“ nominiert. Mit „Dr. Pops musikalische Sprechstunde“ hat er auch ein Buch veröffentlicht. irs