In der Altstadt wird gefeiert

Drei Tage Stadtfest in Herrenberg

Von Freitag, 18. Juli, bis Sonntag, 20. Juli, feiert Herrenberg sein jährliches Stadtfest.
Stadtfest Herrenberg
Foto: Stadtkapelle Herrenberg / Helmut Däuble

Die Besucherinnen und Besucher erwartet viel Live-Musik auf vier Bühnen sowie ein reichhaltiges Speisen- und Getränkeangebot der neun veranstaltenden Vereine. Eröffnet wird das dreitägige Spektakel am Freitag um 19 Uhr mit einem feierlichen Fassanstich durch Oberbürgermeister Nico Reith auf dem Marktplatz.

Lediglich zwei Schläge auf den Zapfhahn benötigte Nico Reith bei seiner Premiere im vergangenen Jahr, um dem Holzfass das kühle Nass zu entlocken. Die Messlatte liegt also hoch, wenn das Stadtoberhaupt am Eröffnungstag des Stadtfests zu den Klängen der Herrenberger Stadtkapelle erneut sein Können am Hammer unter Beweis stellt.

„Das Stadtfest gehört fest in den vielfältigen Herrenberger Veranstaltungskalender und ist jedes Jahr ein Höhepunkt - für viele Menschen in unserer Stadt und auch für mich persönlich. Ich freue mich auf ein erlebnisreiches, fröhliches Fest und wünsche allen Besucherinnen und Besuchern viele schöne Momente“, bestätigt er den Verantwortlichen des Musikvereins, die sowohl den Marktplatz bewirten als auch für die Koordinierung aller neun veranstaltenden Vereine zuständig sind.

Nach dem Startschuss haben die Gäste die Qual der Wahl, welchen Platz sie aufsuchen, welche Speise sie probieren und welchen Klängen sie lauschen möchten. Am besten werden diejenigen beraten sein, die von Platz zu Platz durch die Altstadtgassen schlendern und überall dort verweilen, wo es ihnen gut gefällt. So sorgen auf dem Marktplatz, im Klosterhof, auf dem Rose-Platz und am Place de Tarare Live-Bands für ausgelassene Stimmung. Musik gibt es zudem im Graben, der durch die vier dort bewirtenden Vereine gemeinsam bespielt wird.

Einmalige Atmosphäre

Das Speisenangebot reicht von den Klassikern wie Rote Wurst und Pommes bis hin zu Pulled Pork-Sandwiches, Langos, Grillkäse und Crêpes. Erstmals wir zudem ein Foodtruck im Graben Burgervariationen anbieten. Und das umfangreiche Getränkeangebot sowie das Flair der Altstadtgassen werden wieder zur einmaligen Atmosphäre beitragen. Am Freitag und Samstag wird die komplette Festmeile bespielt. Diese erstreckt sich vom Marktplatz, die Bronngasse hinunter, über den Klosterhof bis zum Rose-Platz, den Graben hinauf bis zur Schulstraße und von dort zum Place de Tarare.

Am Sonntag konzentriert sich das Programm auf den Marktplatz sowie den Klosterhof. Dort ist am letzten Festtag nochmals allerhand geboten. So startet der Tag traditionell mit dem ökumenischen Marktplatz-Gottesdienst. Nach diesem beginnen um 11 Uhr das Unterhaltungsprogramm und der Ausschank auf dem Marktplatz. Viel Blasmusik wird es hier zu hören geben, zudem zeigen Tanzformationen der „S’Kayh Dancers“ ihr Können. Im Klosterhof sorgen Formationen des Liederkranzes sowie befreundete Chöre am Nachmittag für den richtigen Ton und verleihen dem historischen Innenhof nochmals zusätzlichen Charme.

Einschränkungen für Anwohnende

Drei Festtage in der Altstadt bedeuten stets auch Einschränkungen für die Anwohnenden. So kann aus Sicherheitsgründen mit Beginn der Aufbauarbeiten am Freitag um 13 Uhr und zu den jeweiligen Festzeiten der Veranstaltungsbereich nicht befahren werden. Auch geht ein Stadtfest nicht ohne Geräuschkulisse über die Bühne. Im Namen der Vereine ist es dem ehrenamtlichen Stadtfest-Koordinator Philipp Jakob daher ein Anliegen, den Anwohnerinnen und Anwohnern Danke zu sagen: „Vielen Dank für das Verständnis und das allzeit gute Miteinander!“. Besonderer Dank gilt zudem den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die bei den neun Vereinen vom Aufbau, über den Festbetrieb, bis hin zum Abbau ehrenamtlich tätig sind und so diese außergewöhnliche Veranstaltung möglich machen.

„Ein wichtiger Baustein für das Event ist die Kooperation mit der Stadtverwaltung: Kulturamt, Ordnungsamt, TUG – alle sind mit Rat und Tat zur Stelle. Und nicht zuletzt sind DRK, Feuerwehr und Polizei zu nennen, die mit ihrem Dienst und ihrer Bereitschaft für die Sicherheit und Gesundheit der Gäste sorgen“ fasst Philipp Jakob zusammen.

Festzeiten

Fr, 18. Juli, 19 – 24 Uhr
Sa, 19. Juli, 14 – 24 Uhr
So, 20. Juli, 11 – 19 Uhr

Wochenmarkt am 19. Juli 2025 auf dem Oberen Graben

Am Samstag, 19. Juli 2025, wird der Wochenmarkt auf den Oberen Graben verlegt. Anlass ist das Stadtfest, das an diesem Wochenende in der Innenstadt stattfindet. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert: von 7 bis 13 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am alternativen Standort.

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUM
08.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Aidlingen
Altdorf
Böblingen
Bondorf
Deckenpfronn
Kategorien
Feste & Märkte
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto