DRK - OV Aichhalden - Rötenberg
78733 Aichhalden
NUSSBAUM+
Rettungsdienste

DRK-Mitgliederversammlung 20.03.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Manfred Wölfle kam dieser zu seinem Bericht für das Geschäftsjahr 2024. Die Zusammenarbeit in der neuen...
Foto: DRK/Herzog

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Manfred Wölfle kam dieser zu seinem Bericht für das Geschäftsjahr 2024. Die Zusammenarbeit in der neuen Vorstandschaft und mit den verschiedenen Gliederungen ist gut. Von der Gemeinde werden wir, wo möglich und notwendig, großzügig unterstützt. Unsere Arbeit wird auch in der Bevölkerung geschätzt und unterstützt.
Der Mitgliederbestand ist auf 458 passive Mitglieder, überwiegend durch Tod und Wegzug, gesunken. Um die Ausgaben für unsere vielfältige Arbeit abdecken zu können, werden wir vermutlich im Mai eine Mitgliederwerbung durchführen.
Bei dem Dorffest konnten wir einen Erlös von 4400 € erzielen. Herzlichen Dank an alle Kuchenspender sowie der FFW für die Überlassung der Räumlichkeiten. Wie auch in den vergangenen Jahren haben wir einen Teil der Einnahmen an Hilfsprojekte gespendet. Unter anderem für den DRK-Tafelladen (durch das JRK), sowie der Afrikahilfe (Sudan, Somalia) des IKRK.
Bei der Gewerbeschau zu 50 Jahre Aichhalden-Rötenberg haben wir unsere Fahrzeuge und Ausrüstung präsentiert. Außerdem hatten wir eine Station aufgebaut, bei der die Herz-Lungen-Wiederbelebung gezeigt wurde, und auch mit einem Defi geübt werden konnte.
Unser Ausflug führte uns zur Nebelhöhle. Nach dem Frühstück, bei kaltem, aber schönem Wetter, starteten wir mit 2 Gruppen zu den Führungen. Nach einer kleinen Stärkung wurde die Reise in Richtung DRK-Museum Geislingen fortgesetzt. Die Führung war sehr interessant und lehrreich. Viele der ausgestellten Gegenstände und Geräte hatte bei den älteren Teilnehmern einen hohen Wiedererkennungswert.
Die geplante Fahrzeughalle in Rötenberg mit 5 weiteren Vereinen nimmt langsam Formen an, auch wenn immer wieder Vorschriften die Planung zurückwerfen. Für die Verwaltung soll ein Förderverein gegründet werden.
Unser Ortsverein besteht am 19.12.25 bereits 50 Jahre. Dies war damals keine leichte Geburt und es gab Kameraden, die dem Verein keine großen Überlebenschancen eingeräumt haben. Wir möchten dieses Jubiläum Ende des Jahres im kleineren Rahmen feiern.
Herzlichen Dank an alle, die uns in vielfältiger Weise unterstützt haben.
Ein besonderer Dank an die Gemeinde für die Bereitstellung der Übungs- und Lagerräume, der Garagen für die Fahrzeuge, sowie die kostenlose Überlassung der Hallen für die Blutspendenaktionen.
Bedanken möchte ich mich ausdrücklich auch bei allen Übungs-, Gruppen-, Bereitschaftsleitern sowie den Vorstandsmitgliedern für Ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Bericht der Schatzmeisterin: Melanie Butz:
Das Jahr 2024 konnte mit einem leichten Plus abgeschlossen werden. Unsere Haupteinahmen stammen aus den Mitgliedsbeiträgen, Spenden (Sachspenden), Blutspendeterminen, Dorffest und Kleidercontainer. Die Hauptausgaben entstehen durch die Kreis- und Verbandsumlage, Ausrüstung und Verbrauchsmaterial, Kfz-Kosten. Für dieses Jahr wird die stark erhöhte Kreisumlage nicht mehr mit den Mitgliedsbeiträgen abgedeckt werden können. Auch die Einnahmen durch die Kleidercontainer werden vernachlässigbar sein, da wir nur noch 5 € pro Tonne erhalten.
Bericht der Bereitschaftsleitung: Joana und Tobias Wölfle:
Die Anzahl der aktiven Bereitschaftsmitglieder lag 2024 bei 34 Helferinnen und Helfern.
Die Bereitschaft ist in allen Bereichen (Sanitätsdienst, Betreuung und Technik + Sicherheit) gut ausgebildet und ausgestattet. Sie verfügt über 2 MTW des Ortsvereins, dem sogenannten AW vom Kreisverband und dem Gerätewagen Betreuung sowie dem Gerätewagen Technik und Sicherheit des Bevölkerungsschutzes Baden-Württemberg.
2024 konnten wir zum ersten Mal einen SAN-Übungstag anbieten, welcher sehr gut angenommen wurde. In der Breitenausbildung wurden 2024 wieder 4 Erste-Hilfe-Kurse, ein Kurs Erste Hilfe am Kind und zwei AED-Schulungen für die Björn-Steiger-Stiftung angeboten werden. Eine Besonderheit ist sicher auch der EH-Motorrad Kurs mit Ausfahrt, bei dem entlang der Strecke an verschiedenen Stationen geübt wird.
Auch 2024 konnten wir die Dienste bei der Fasnet, beim Ringen, den Bewirtungen beim Dorffest und bei der Nikolausfeier, sowie den 3 Blutspendetermine besetzen. Zusätzlich waren unsere Helfer aber auch bei dem großen Narrentreffen in Lauterbach, der Bezirksmeisterschaft im Ringen und der Fußball-EM gefordert.
Unsere Helfer vor Ort wurden insgesamt zu 167 Einsätzen alarmiert und konnten in über 100 Fällen die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes übernehmen. Größere Einsätze waren bis auf einen Sucheinsatz zum Jahresbeginn zum Glück nicht notwendig.
Auch 2025 verspricht mit den neuen Aktivitäten der EE, der Planung der Vereinshalle und vielen weiteren alten und neuen Aktivitäten wieder interessant zu werden.
Wir bedanken uns bei allen Aktiven, die unserer Bereitschaft die Treue gehalten haben und sich in den vielfältigen Aufgaben miteinbringen. Selbstverständlich gilt unser Dank ebenfalls der Gemeinde sowie unseren passiven Mitgliedern für die stete Unterstützung.
Für ihre langjährige aktive Tätigkeit konnten durch Kreisbereitschaftsleiter Michael Häring folgende Ehrungen vorgenommen werden:
Gabriele Müller 10 Jahre, Julian Roth 15 Jahre, Joana Wölfle 25 Jahre

Sozialarbeit: Die Seniorengymnastik mit 2 Gruppen wird von Ingrid Bauer und Lilly Hug geleitet.
Morgengruppe: Kursleiterin Ingrid Bauer, mit 11 Teilnehmerinnen wurden 35 Übungsstunden abgehalten.
Mittagsgruppe: Kursleiterin Lilly Hug, mit 21 Teilnehmerinnen wurden 37 Übungsstunden abgehalten.
Neben den Übungsstunden kommt auch die Geselligkeit bei der nachfolgenden Einkehr nicht zu kurz. Auch ein Ausflug zur Weinprobe nach Öhringen wurde organisiert
Kreativtreff: Leider hat sich nach dem doch plötzlichen Tod von Marianne Kopp niemand gefunden, der die Treffen weiterführen könnte. Dies ist sehr schade
JRK-Jugendrotkreuz: Bericht JRK-Leiterinnen Esther Roming, Katrin Kohler.
Das Jugendrotkreuz bietet Jugendlichen eine Möglichkeit, sich aktiv und verantwortungsbewusst in der Gesellschaft zu engagieren. Wir behandeln in unseren Gruppenstunden unter anderem:
spielend Erste Hilfe, Notfalldarstellung, humanitäre Bildung und Verantwortung für Mitmenschen, Blutspendeaktionen.
Die Gruppenstunden finden immer montags ab 18:00 Uhr im Verkadeweg 9 in Aichhalden statt. Die kleine Gruppe ist ab 6 Jahren mit 11 Teilnehmern, die große Gruppe ab 12 Jahren mit 9 Teilnehmern. Wenn ein Kind Interesse hat, darf es sich sehr gerne bei Uwe Tscherter oder Katrin Kohler melden, um die Termine der Gruppenstunde zu besprechen.
Amelie Pfaff hat ihre Tätigkeit als Gruppenleiterin aus beruflichen Gründen aufgegeben. Als Dank für ihre Tätigkeit erhielt sie ein kleines Geschenk.
Entlastung: Die Entlastung der Vorstandschaft wurde durch die Vereinsringvorsitzende Susen Krämer durchgeführt. Diese erfolgte einstimmig.
Nachwahlen Kreisdelegierte: Für die Delegierten der Kreisversammlung wurde eine Nachwahl erforderlich.
Einstimmig bestätigt wurden: Melanie Butz, Carina Broghammer und Leo Bertsche


Erscheinung
Aichhalder Nachrichten – Amtsblatt der Gemeinde Aichhalden
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Aichhalden

Kategorien

Blaulicht
Rettungsdienste
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto