Aus den Rathäusern

Dry Trees – Hechinger Stadtwald ist Forschungsobjekt

Hechinger Stadtwald ist Forschungsobjekt Drei Funktionen habe der Hechinger Stadtwald Bürgermeister Philipp Hahn am vergangenen Freitag im Ratssaal...
Projektvorstellung im Rathaus - die Drohne blieb auf dem Boden (von links): Michael Dehner, Leiter des Fachbereichs Zentrale Dienste, Prof. Dr. Sebastian Hein, Professur für Waldbau, Waldbautechnik, Forstpflanzenzucht, Ertragskunde und Projektmitarbeiter M.Sc. Stefan Ehekircher, Rainer Wiesenberger, Leiter des städtischen Sachgebiets Forst und Natur, Prof. Dr. Volker, Physische Geographie und GIS, Geographisches Institut der Universität Tübingen und Mitarbeiter Dr. Moritz Mauz, Bürgermeister Philipp Hahn.
Projektvorstellung im Rathaus - die Drohne blieb auf dem Boden (von links): Michael Dehner, Leiter des Fachbereichs Zentrale Dienste, Prof. Dr. Sebastian Hein, Professur für Waldbau, Waldbautechnik, Forstpflanzenzucht, Ertragskunde und Projektmitarbeiter M.Sc. Stefan Ehekircher, Rainer Wiesenberger, Leiter des städtischen Sachgebiets Forst und Natur, Prof. Dr. Volker, Physische Geographie und GIS, Geographisches Institut der Universität Tübingen und Mitarbeiter Dr. Moritz Mauz, Bürgermeister Philipp Hahn.Foto: Stadt Hechingen

Hechinger Stadtwald ist Forschungsobjekt

Drei Funktionen habe der Hechinger Stadtwald Bürgermeister Philipp Hahn am vergangenen Freitag im Ratssaal des Rathauses: Die soziale (Freizeitraum für die Bürgerschaft), die ökologische und die wirtschaftliche. Seit Mitte Februar kommt noch eine hinzu: Der Stadtwald ist Versuchsobjekt für ein Forschungsprojekt der Universität Tübingen und der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg mit dem Titel „Dry Trees: Buche und Eiche im Trockstress – Kombiniertes Monitoring zur Ursachenforschung von Waldgesundheit und Maßnahmenergreifung gegen Risiken des Klimawandels.“

Prof. Dr. Volker Hochschild vom Geographischen Institut der Universität Tübingen und Prof. Dr. Sebastian Hein, Professor für Waldbau, Waldbautechnik, Forstpflanzenzucht, Ertragskunde der Rottenburger Forsthochschule stellten zusammen mit ihren Mitarbeitern das Projekt im Ratssaal des Hechinger Rathauses vor.

Das Projekt in Kürze: Die Rottenburger Forstwissenschaftler messen in drei Bereichen unterschiedlicher Höhe (unten beim Nasswasen, oben am Trauf bei Beuren und in Halbhöhenlage) den Saftfluss und die dadurch entstehende Stammausdehnung, die sich allerdings im Hundertstel-Millimeter-Bereich abspielt. Die Tübinger Geowissenschaftler wiederum überfliegen das Gebiet mit einer Drohne mit hochspezialisierten Kameras, deren Aufnahmen gleichfalls Aussagen über die Vitalität der Bäume zulassen. Ergänzend wird mit Satellitenaufnahmen gearbeitet. Vor allem die technische Ausrüstung der Forschergruppe wird als Alleinstellungsmerkmal des Projekts verstanden, entsprechende Spezialkameras sind sehr selten. Und: Den Hechinger Stadtwald mit seinen ausgedehnten, naturnahen Bereichen konnten die Wissenschaftler nicht genug loben.

Schlussendlich, das Projekt ist auf drei Jahre angesetzt und wird von der Baden-Württemberg-Stiftung finanziert, sollen die zusammengefügten Daten der Forscher aus Tübingen und Rottenburg Aufschluss darüber geben, wie die Tauglichkeit von Eichen und Buchen im Gefüge des Klimawandels für den hiesigen Waldbau zu bewerten ist.

Ein wichtiges Projekt, von dem die Forscher erhoffen, dass die Hechinger Ergebnisse auf den gesamten Albtrauf übertragbar sind. Für den Hechinger Stadtwald stellte Sachgebietsleiter und Förster Rainer Wiesenberger die Bedeutung des Projekts heraus: „Die Buche ist die Mutter des Stadtwalds.“ Rund 40 % der Fläche sind mit Buchen bestockt, die Buchen aber leiden von den Baumarten am meisten unter Trockenperioden, wie es sie seit 2018 regelmäßig gibt. Auf den Brachflächen, die durch den Sturm im letzten Jahr entstanden sind, werden aktuell Eichen gepflanzt. Wiesenberger hofft auf die Ergebnisse des Forstprojekts, um den Waldbau in Hechingen noch gezielter auf das sich wandelnde Klima ausrichten zu können.

Erscheinung
Stadtspiegel Hechingen – Lokalzeitung mit den Amtlichen Bekanntmachungen
Ausgabe 25/2024
von Stadt Hechingen
21.06.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Hechingen
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto