Die E-Zigaretten, auch als Vapes bekannt, haben eine schlechte Umweltbilanz. Entsorgungsexperten haben sich schon vor Jahren für eine nachhaltige Verwendung der genutzten Vapes ausgesprochen.
Bis zu 600 Mal kann man an einer Einweg-E-Zigarette ziehen, bis sie verbraucht ist. Der Verdampfer mit Akku, auch Vape genannt, ist grundsätzlich günstiger als herkömmliche Zigaretten.
Rasanter Wachstum in der E-Zigarettenbranche
Im Jahr 2023 lag der Umsatz in der E-Zigarettenbranche bei 810 Millionen Euro und ist somit im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent angestiegen. Die Einwegprodukte sind hierzulande am beliebtesten. Bei nicht fachgerechter Entsorgung geht eine Gefahr für Mensch und Umwelt aus und vorhandene Ressourcen bleiben ungenutzt.
Gefahren bei falscher Entsorgung
Viele Verbraucher wissen nicht, dass Vapes als Elektrogeräte eingestuft und deshalb nicht über den Restmüll zu entsorgen sind. E-Zigaretten verfügen oftmals über Akkus, die schädliche Chemikalien und giftige Stoffe enthalten, wie zum Beispiel Blei, Cadmium und Quecksilber. Das in den Batterien enthaltene Lithium ist ein wichtiger Rohstoff für Uhren, Herzschrittmacher und Spielzeuge, der recycelt werden kann.
Höchst problematisch für die Entsorgungsbetriebe ist insbesondere die leichte Entzündlichkeit des in E-Zigaretten enthaltenen Lithiums. Bereits kleinste Reibungen reichen für einen Brand aus. Die Betriebe berichten unter anderem von Bränden in Müllfahrzeugen.
Bei der Herstellung der Vapes werden zudem viele Kunststoffe verwendet, die sich in Mikroplastik verwandeln, wenn sie falsch entsorgt werden.
Vapes richtig entsorgen
Die Entsorgung der Vapes ist einfach. Ist der Akku nicht fest verbaut, kann man ihn vorsichtig entfernen und in den Elektroschrott geben. Das restliche Überbleibsel kann in den Plastikmüll.
Oftmals muss jedoch der komplette Einwegverdampfer wie ein Elektrogerät behandelt werden. Im Umkehrschluss bedeutet das, die Vapes können kostenlos bei den Entsorgungszentren und Wertstoffhöfen abgegeben werden.
Alle Wertstoffhöfe im Landkreis Schwäbisch Hall nehmen die Geräte an. Die Standorte und Öffnungszeiten sind auf der Website des Landkreises zu finden (https://www.lrasha.de/de/buergerservice/abfallwirtschaft/entsorgungsanlagen/wertstoffhoefe).
Größere Elektrogeschäfte, die mehr als 400 Quadratmeter Verkaufsfläche für Elektrogeräte ausweisen, sind ebenfalls verpflichtet, Altgeräte kostenlos zurückzunehmen.