NUSSBAUM+
Kirche & Religion

Ehre, wem Ehre gebührt!

Gegen diesen Spruch ist nichts einzuwenden, obwohl es manchmal den Anschein hat, dass vor allem Personen des öffentlichen Lebens – z. B. aus der Politik...
Pfarrerin Nakatenus steckt Irmgard Klittich das Kronenkreuz an.
Pfarrerin Nakatenus steckt Irmgard Klittich das Kronenkreuz an.Foto: Stefan Kagerhuber

Gegen diesen Spruch ist nichts einzuwenden, obwohl es manchmal den Anschein hat, dass vor allem Personen des öffentlichen Lebens – z. B. aus der Politik – in den Genuss unterschiedlicher Ehrungen und Orden gelangen.

Mit großer Freude möchten wir heute über zwei Menschen aus Büchenbronn berichten – Irmgard Klittich und Manfred Kagerhuber –denen im Namen der Diakonie Deutschland am Pfingstsamstag, dem 7. Juni 2025, in einem Gottesdienst im Foyer der Seniorenresidenz Bergdorf das Kronenkreuz in Gold, verbunden mit einer Ehrenurkunde, verliehen wurde.

Das Kronenkreuz ist ein über 100 Jahre existierendes Signet der Diakonie, das auf Antrag an ehrenamtlich Tätige als „Kronenkreuz in Gold“ (einer kleinen Brosche, bzw. Anstecknadel), verbunden mit einer Urkunde, nach mindestens 25-jährigem Dienst in der Diakonie. bzw. der Kirche verliehen werden kann. Das goldene Kronenkreuz – so betont die Diakonie – ist ein Dankzeichen, kein Orden!

Irmgard Klittich und Manfred Kagerhuber sind Ehrenamtliche des Fördervereins für die diakonische Arbeit in Büchenbronn. Ihr langjähriger Dienst innerhalb der Kirchengemeinde und unseres Fördervereins war und ist nichts Spektakuläres, sollte es auch nie sein. Sie lebten und leben „nur“ praktisch, was Diakonie bedeutet und was auch das Motto für die Arbeit unseres Fördervereins ist: Hilfe von Menschen für Menschen!

Zu Beginn des Gottesdienstes galt die Ansprache von Pfarrerin Ruth Nakatenus zunächst mit einer Auslegung des Psalms 118 dem bevorstehenden Pfingstfest.

Anschließend standen Irmgard Klittich und Manfred Kagerhuber mit ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten im Mittelpunkt. Frau Klittich und Herr Kagerhuber, so betonte Frau Nakatenus, sind zwar nicht die einzigen Ehrenamtlichen des diakonischen Fördervereins, wohl aber die am längsten ehrenamtlich Tätigen.

Beide waren Mitglieder des Ältestenkreises der Evangelischen Gemeinde in Büchenbronn. Der ehemalige – inzwischen verstorbene – Ortsvorsteher Walter Rittmann hat Irmgard Klittich noch Anfang 2003 persönlich für die ehrenamtliche Tätigkeit im neu gegründeten Förderverein angeworben. Viele unserer Projekte hat Frau Klittich mitgestaltet und tut es weiterhin. Sie besucht und betreut u. a. als verlässliche Ansprechpartnerin regelmäßig Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegeheims und hilft, wo immer es ihr möglich ist, auch in ihrer Nachbarschaft.

Manfred Kagerhuber war – außer im Ältestenkreis in Büchenbronn – auch Mitglied des Bezirkskirchenrates. Er gehört seit 1993 dem Freundeskreis für die Partnerschaft mit der Diözese Coimbatore in Südindien an und hat zwei bedeutende Projekte mit begründet: ein Wohnheim mit Werkstatt für geistig behinderte Frauen in Keremehas und die Unterstützung der Kinder im Schulheim Padanthoai-Gudalur. Seit 2013 gehört Herr Kagerhuber als Kassenwart dem Vorstand unseres Fördervereins an.

Der eigentlich feierliche Augenblick des Gottesdienstes war dann das Anstecken der kleinen Kronenkreuze und das Verlesen und Überreichen der Urkunden.

Im Namen des Vorstandes wurde schlussendlich noch ein besonderer Dank an Irmgard Klittich und Manfred Kagerhuber und an alle Ehrenamtlichen unseres Fördervereins übermittelt.

Manfred Kagerhuber dankte und lud alle Gäste in seinem und im Namen von Frau Klittich zu einem anschließenden gemütlichen Beisammensein mit Imbiss und Getränken ein, was viele der Gottesdienstbesucher gerne annahmen.

R. K.

Erscheinung
Neues aus dem Stadtteil Büchenbronn
NUSSBAUM+
Ausgabe 25/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Pforzheim
Kategorien
Kirche & Religion
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto